Informatik und Medizin - zwei starke Disziplinen an der Technischen Universität München (TUM) werden jetzt in einer neuen Ausbildungskombination miteinander verbunden. Das Novum einer Graduiertenschule "Information Science in Health" (GSISH) bringt an geeigneten Forschungsgebieten zwei unterschiedliche Wissenschaftskulturen einander näher. In der ersten Phase werden über 30 streng ausgewählte Doktoranden ausgebildet. Der Bedarf an Experten mit profundem Verständnis von Medizin und Informatik ist hoch.
In der modernen Medizin sind zahlreiche Fortschritte in Diagnostik und Therapie auf digitale Daten und Informatik angewiesen. Die Informatik hilft, die molekularen Abläufe der Krankheitsentstehung zu verstehen und gezielt zu beeinflussen, und sie unterstützt bildgebende Verfahren.
Die neue internationale Graduiertenschule umfasst vier Arbeitsbereiche: Bioinformatics/Systems Biology, Biomedical Engineering, Health Informatics/eHealth sowie Public Health/Life Sciences. Jeder dieser Bereiche ist im Großraum München durch hervorragend ausgewiesene Wissenschaftler und Institutionen vertreten. Doktoranden aus Medizin, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften werden in den jeweils komplementären Disziplinen ausgebildet. Das wesentliche besteht darin, neues Grundlagenwissen möglichst schnell in die klinische Praxis umzusetzen. Die Schule wird eng an die "TUM International Graduate School of Science and Engineering" der Exzellenzinitiative (IGSSE) angebunden.
TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann betont die große strukturpolitische Bedeutung der neuen Graduiertenschule: "Erstmalig werden hier an konkreten Forschungsgegenständen systematisch die Potentiale der Informatik mit den neuesten Entwicklungen in Medizin und Gesundheitswesen verknüpft." Die jungen Wissenschaftler würden mit dazu beitragen, die Stellung der deutschen Medizintechnik-Industrie zu festigen, die Forschung am Standort weiter zu stärken und vor allem zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens beizutragen.
Die Graduiertenschule "Information Science in Health" wird bereits bestehende weltweite Kooperationen mit Spitzenuniversitäten nutzen. Koordiniert wird die Schule gemeinsam durch die Fakultäten für Informatik (Prof. Alois Knoll, Echtzeitsysteme und Robotik) und Medizin (Prof. Klaus A. Kuhn, Medizinische Informatik; Prof. Markus Schwaiger, Nuklearmedizin). Beteiligt sind auch die LMU, das Helmholtz Zentrum München, das TUM-Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München an der TU München. Die einschlägige Industrie ist über die Finanzierung von Stipendien für Doktoranden signifikant beteiligt. "Die Hauptlast der Finanzierung trägt die TUM selbst, weil wir mit diesem Thema ein weiteres Alleinstellungsmerkmal aufbauen", so TUM-Präsident Herrmann.
Kontakt:
Prof. Alois Knoll
Fakultät für Informatik der TUM
Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik
Tel. (089) 289-18104
E-Mail: knoll@in.tum.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).