PRESSEMITTEILUNG
Zweite Jahrestagung Ko-RFID am 16. April 2008 im Senatssaal der
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Einsatz von RFID-Technologien kann weit reichende ökonomische Veränderungen hervorrufen, die gesamtgesellschaftliche Folgen implizieren: Bis dato relevante Wertschöpfungs-und Logistikprozesse in Produktion und Handel verändern sich nachhaltig und das Potential der Technologien ist bislang noch nicht voll ausgeschöpft. Um diesen Wandel betriebswirtschaftlich auffangen zu können ist es daher notwendig, vom heutigen Stand zumeist unternehmensinterner, geschlossener Systeme zu Wertschöpfungsnetzen überzugehen, in denen firmenübergreifende Kooperationen die Regel sind. Derartige Kooperationen können durch RFID-Technologien gefördert werden, müssen aber organisatorisch im Detail strukturiert und definiert werden. Diesen technologisch bedingten konzeptuellen Wandel zu fassen und empirisch zugänglich zu machen, ist die Aufgabe des Verbundprojektes "Ko-RFID".
Das zum Teil am Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte Forschungsprojekt "Ko-RFID - Kollaboration und RFID" lädt zur zweiten Jahrestagung am Mittwoch, den 16. April 2008 von 9.30 bis 17.30 Uhr in den Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Ziel der Veranstaltung ist es, entlang von drei Themenfeldern aktuelle Forschungsergebnisse sowie Fortschritte des Projekts zu dokumentieren: Neben einer ökonomischen Bewertung von RFID-Anwendungen, sollen auch Aspekte der angewandten Forschung im RFID-Kontext sowie erlangte Praxiserfahrungen von RFID-Anwendungen vorgestellt und diskutiert werden. Keynote-Speaker ist Prof. Dr.-Ing. Lutz Heuser, Vice President von SAP Research und Chief Development Architect der SAP AG.
Projekthintergrund
"Ko-RFID - Kollaboration und RFID" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms "next generation media" im Zeitraum 2006-2009 mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert. Ko-RFID ist dabei ein Verbundprojekt, das die Forschungsschwerpunkte verschiedener Universitäten und in diesem Feld aktiver Praxispartner bündelt. Das beinhaltet die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; sowie folgende Praxispartner: Gerry Weber International AG, Gustav Wellmann GmbH & Co. KG, Daimler AG und SAP AG.
Eine detaillierte Agenda inklusive Wegbeschreibung kann im Internet unter http://korfid.hu-berlin.de/veranstaltungen/ abgerufen werden.
PRESSEMITTEILUNG
Kontakt: Prof. Dr. Gerrit Tamm Geschäftsführer Ko-RFID - Kollaboration und RFID
Institut für Wirtschaftsinformatik Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Str. 1, 10178 Berlin Telefon: +49(0)30/2093 5662 Fax: +49(0)30/2093 5741 E-Mail: tamm@wiwi.hu-berlin.de Internet: http://ko-rfid.hu-berlin.de
Pressekontakt: Julia Gusman Telefon: +49(0)30/ 2437-5279 E-Mail: gousmanj@wiwi.hu-berlin.de
Webseite Ko-RFID:
www.ko-rfid.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).