Der Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule
Neubrandenburg bietet zum Beginn des Wintersemesters 2008/2009 zwei neue
Master-Studiengänge an. Damit sind neben den Angeboten für ein
Erststudium nun auch die Möglichkeiten für das Aufbaustudium gegeben.
Dabei können sich die Bewerberinnen und Bewerber entweder für einen
forschungsorientierten oder für einen anwendungsorientierten
Master-Abschluss entscheiden. Bewerbungen können bis 15. Juli 2008
eingereicht werden.
Der forschungsorientierte Master-Studiengang "Social Work --
Sozialarbeitswissenschaft, Projektplanung und -entwicklung" vermittelt
die theoretischen und methodischen Kenntnisse, die zu eigenständiger
Forschung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit befähigen. Der Schwerpunkt
des Studiums liegt in der gründlichen Vermittlung disziplinbezogener
forschungsmethodischer Kompetenzen sowie in der Qualifikation für
Projektplanung und -entwicklung. Die Studierenden werden befähigt
Praxisprojekte zu planen, Finanzen dafür einwerben und die
Projektdurchführung zu steuern und zu leiten. Sie werden qualifiziert,
Evaluationsdesigns für die wissenschaftliche Reflexion des
Projektverlaufs zu entwerfen oder auch selbst Evaluationen
durchzuführen. Am Ende des Studiums verfügen sie über ein breites,
detailliertes und kritisches Verständnis auf dem Stand des Wissens der
Sozialen Arbeit sowie über Wissen und Fähigkeiten Innovationen in der
Sozialen Arbeit anzuregen, durchzuführen und reflektiert zu begleiten.
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang "Beratung" reagiert mit
seinem Ausbildungskonzept auf einen nachweislich gestiegenen Bedarf an
Beratungsangeboten für Einzelne, Paare, Familien, Gruppen und
Organisationen und richtet sich an Studierende, die später eine
Berufstätigkeit im Beratungsbereich anstreben. Beratung ist zu einer
zentralen Form der professionellen psychosozialen Hilfe in vielen
Handlungsfeldern geworden. Bislang gibt es aber kaum eigenständige
Studiengänge, die für diese Arbeit eine qualifizierte Ausbildung
anbieten. Der Studiengang antwortet mit einer gleichermaßen theoretisch
anspruchsvollen wie praktisch fundierten Hochschul-Ausbildung auf diese
Lage.
Voraussetzung für die Bewerbung
In beiden Master-Studiengängen beträgt die Regelstudienzeit bis zum
Erreichen des Abschlusses "Master of Arts" (M. A.) vier Semester. Die
Studiengänge wurden im November 2007 von der AHPGS akkreditiert und
berechtigt zum "Zugang in den Höheren Dienst". Voraussetzung für die
Zulassung zum Masterstudium ist ein erster akademischer Abschluss
(Bachelor oder Diplom) in einem einschlägigen Studiengang einer
nationalen oder Internationalen Hochschule; die Gesamtnote muss
mindestens 2,5 betragen. Studiengebühren werden nicht erhoben.
Der Bewerbungstermin
Für beide Studiengänge gilt eine Zulassungsbeschränkung. Deshalb sind
Bewerbungen zum Wintersemester 2008/2009 bis zum 15. Juli 2008 in der
Hochschule Neubrandenburg, Prüfungs- und Immatrikualtionsamt, Frau
Suchrow, 17033 Neubrandenburg, Brodaer Straße 2, einzureichen.
Hochschulinformationstag am 12.04.08
In der Hochschule Neubrandenburg ist am Sonnabend, 12. April 2008, der
HIT 2008 - der Hochschulinformationstag - mit Informationen rund um die
Studiengänge, Campus-Rundgängen und Beratungsgesprächen zur Bewerbung.
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).