idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2008 10:55

Neue Master-Studiengänge "Social Work" und "Beratung" an der Hochschule Neubrandenburg

Christine Manthe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Neubrandenburg

    Der Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule
    Neubrandenburg bietet zum Beginn des Wintersemesters 2008/2009 zwei neue
    Master-Studiengänge an. Damit sind neben den Angeboten für ein
    Erststudium nun auch die Möglichkeiten für das Aufbaustudium gegeben.
    Dabei können sich die Bewerberinnen und Bewerber entweder für einen
    forschungsorientierten oder für einen anwendungsorientierten
    Master-Abschluss entscheiden. Bewerbungen können bis 15. Juli 2008
    eingereicht werden.

    Der forschungsorientierte Master-Studiengang "Social Work --
    Sozialarbeitswissenschaft, Projektplanung und -entwicklung" vermittelt
    die theoretischen und methodischen Kenntnisse, die zu eigenständiger
    Forschung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit befähigen. Der Schwerpunkt
    des Studiums liegt in der gründlichen Vermittlung disziplinbezogener
    forschungsmethodischer Kompetenzen sowie in der Qualifikation für
    Projektplanung und -entwicklung. Die Studierenden werden befähigt
    Praxisprojekte zu planen, Finanzen dafür einwerben und die
    Projektdurchführung zu steuern und zu leiten. Sie werden qualifiziert,
    Evaluationsdesigns für die wissenschaftliche Reflexion des
    Projektverlaufs zu entwerfen oder auch selbst Evaluationen
    durchzuführen. Am Ende des Studiums verfügen sie über ein breites,
    detailliertes und kritisches Verständnis auf dem Stand des Wissens der
    Sozialen Arbeit sowie über Wissen und Fähigkeiten Innovationen in der
    Sozialen Arbeit anzuregen, durchzuführen und reflektiert zu begleiten.

    Der anwendungsorientierte Master-Studiengang "Beratung" reagiert mit
    seinem Ausbildungskonzept auf einen nachweislich gestiegenen Bedarf an
    Beratungsangeboten für Einzelne, Paare, Familien, Gruppen und
    Organisationen und richtet sich an Studierende, die später eine
    Berufstätigkeit im Beratungsbereich anstreben. Beratung ist zu einer
    zentralen Form der professionellen psychosozialen Hilfe in vielen
    Handlungsfeldern geworden. Bislang gibt es aber kaum eigenständige
    Studiengänge, die für diese Arbeit eine qualifizierte Ausbildung
    anbieten. Der Studiengang antwortet mit einer gleichermaßen theoretisch
    anspruchsvollen wie praktisch fundierten Hochschul-Ausbildung auf diese
    Lage.

    Voraussetzung für die Bewerbung
    In beiden Master-Studiengängen beträgt die Regelstudienzeit bis zum
    Erreichen des Abschlusses "Master of Arts" (M. A.) vier Semester. Die
    Studiengänge wurden im November 2007 von der AHPGS akkreditiert und
    berechtigt zum "Zugang in den Höheren Dienst". Voraussetzung für die
    Zulassung zum Masterstudium ist ein erster akademischer Abschluss
    (Bachelor oder Diplom) in einem einschlägigen Studiengang einer
    nationalen oder Internationalen Hochschule; die Gesamtnote muss
    mindestens 2,5 betragen. Studiengebühren werden nicht erhoben.

    Der Bewerbungstermin
    Für beide Studiengänge gilt eine Zulassungsbeschränkung. Deshalb sind
    Bewerbungen zum Wintersemester 2008/2009 bis zum 15. Juli 2008 in der
    Hochschule Neubrandenburg, Prüfungs- und Immatrikualtionsamt, Frau
    Suchrow, 17033 Neubrandenburg, Brodaer Straße 2, einzureichen.

    Hochschulinformationstag am 12.04.08
    In der Hochschule Neubrandenburg ist am Sonnabend, 12. April 2008, der
    HIT 2008 - der Hochschulinformationstag - mit Informationen rund um die
    Studiengänge, Campus-Rundgängen und Beratungsgesprächen zur Bewerbung.
    Studieninteressierte sind herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-nb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).