idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2008 16:07

Herzog August Bibliothek erwirbt Schönrainer Liederhandschrift

Dr. Anne Tilkorn Pressestelle
Herzog August Bibliothek

    Der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist es mit Unterstützung der
    Kulturstiftung der Länder, der Hans und Helga Eckensberger-Stiftung
    sowie einer privaten Spende gelungen, die Schönrainer Liederhandschrift
    zu erwerben und damit der Öffentlichkeit wie der Forschung zugänglich zu
    machen. Die mittelalterliche Handschrift war zuvor in fürstlichem
    Privatbesitz.

    Die Schönrainer Liederhandschrift ist das 22 Blatt umfassende Fragment
    einer Handschrift, die um 1330 in Hessen geschrieben wurde. Sie enthält
    eine ungewöhnliche Kombination deutsch-sprachiger Dichtungen des
    Hochmittelalters: Sangspruchdichtung mit Versen aus dem "Sängerkrieg auf
    der Wartburg" (eine um 1260/70 entstandene Sammlung mittelhochdeutscher
    Sangspruchgedichte), Strophen der beiden Dichter Reinmar von Zweter und
    Litschauer aus der ersten bzw. der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
    sowie Teile des "Trojanerkriegs" (ca. 1285) von Konrad von Würzburg.
    Reinmar von Zweter gilt als bedeutender Vertreter der Sangspruchdichtung
    in der Nachfolge des Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg als
    einer der vielseitigsten Dichter des Mittelalters. Die Pergamentblätter,
    auf denen diese Fragmente mittelhochdeutschen Literatur überliefert
    sind, stammen aus dem Fürstlich Ysenburg- und Büdingenschen Archiv in
    Büdingen/Hessen. Hier wurden die einzelnen Blätter der Liederhandschrift
    als Aktendeckel für Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert verwendet.

    Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde ihre Bedeutung erkannt. Man löste
    die Blätter von den Akten ab und fügte die meisten davon zur jetzt von
    der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erworbenen Handschrift
    zusammen. Weitere Fragmente befinden sich heute in Basel und Kassel.

    Die Schönrainer Liederhandschrift muß ungeachtet ihres fragmentarischen
    Zustandes jenem Kreis der bedeutendsten deutschen Liederhandschriften
    zugerechnet werden, von denen der Heidelberger Codex Manesse sicher der
    bekannteste ist, denen aber auch die Jenaer Liederhandschrift und die
    jetzt in Stuttgart aufbewahrte Weingartener Liederhandschrift angehören.
    Die in ihr enthaltenen Textstücke wurden bisher noch nicht näher
    untersucht und werden an der Herzog August Bibliothek Gegenstand
    eingehender Forschungsarbeiten sein. Die Handschrift wird in naher
    Zukunft digital und in einem gedruckten Band publiziert werden.


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).