Der Erfahrungsaustausch steht im Vordergrund des 7. Paderborner Symposiums über Fügetechnik, zu dem in Paderborn über 150 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden. In zahlreichen Vorträgen werden aktuelle Ergebnisse aus der industriellen Gemeinschaftsforschung präsentiert und zusammen mit innovativen Anwendungsbeispielen diskutiert. Hauptveranstalter der Tagung ist der Förderverein des Laboratoriums für Werkstoff und Fügetechnik der Universität Paderborn (LWF e.V.), dessen Leiter Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn ist.
Kontakt für Journalisten: Dr.-Ing. Uwe Klemens, Tel.: 05251-60-3037 Fax: -60-3239 E-Mail: jklem1@lwf.uni-paderborn.de
Tagungsbüro: 05251-103940
Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Ausstellung, an der sich Anwender der mechanischen Fügetechnik, Systemhersteller und technisch-wissenschaftliche Verbände beteiligen. Den überwiegend industriellen Teilnehmern bietet sich damit eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Fachleuten.
Die Fügetechnik zählt zu den Schlüsseltechniken für Produktinnovationen, da in nahezu allen technischen Produkten Zusammenhalt in funktionsrelevanten Bauteilkomponenten über den Einsatz von Fügeverfahren geschaffen wird.
Insbesondere im Zusammenhang mit dem verstärkten Einsatz veredelter Werkstoffe wird ein zunehmendes Bestreben erkennbar, das optimierte Eigenschaftsprofil der Werkstoffe in entsprechend optimale Produkteigenschaften umzusetzen. Vorteilhaft läßt sich dies in vielen Fällen dadurch erreichen, daß die Werkstoffe ohne thermische Beeinflussung gefügt werden.
Vor diesem Hintergrund haben in den letzten Jahren mechanische und klebtechnische Fügetechniken, mit denen sich nicht nur artgleiche Werkstoffe, sondern auch artverschiedene Werkstoffe nahezu problemlos und zuverlässig miteinander verbinden lassen, an Bedeutung zugenommen.
Für den eigenschaftsoptimierten Leichtbau, das Fügen beschichteter Werkstoffe sowie für das Fügen artverschiedener Werkstoffe bei Hybridbauweisen bieten sich dabei zahlreiche fügetechnische Verfahrensvarianten an, deren Kenntnis für den Konstrukteur- und Entwicklungsingenieur wettbewerbsentscheidend sein kann. Ein Beispiel hierfür ist das 3-Liter-Auto.
Bei der Tagung werden jetzt Erfolgspotentiale von Fügetechniken aufgezeigt, der Stand der Forschung und Anwendung auf dem tagungsrelevanten Themengebiet dargestellt und Möglichkeiten für die Informationsbeschaffung sowie den Erfahrungsaustausch eröffnet.
Ziel der Tagung ist es auch, Forschungsergebnisse, die mit Unterstützung und finanziellen Zuwendungen der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen, "Otto von Guericke" e.V. (AiF) und einzelner ihrer Forschungsvereinigungen sowie der Stiftung Stahlanwendungsforschung erarbeitet wurden, einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Kontakt: Dr.-Ing. Uwe Klemens, Tel.: 05251-60-3037 Fax: 60-3239 E-Mail: jklem1@lwf.uni-paderborn.de
http://lwf2-eb.upb.de/tagung/
http://wwwfb10.uni-paderborn.de/Arbeitsgruppen/Werkstoff-_und_Fuegetechnik_LW/we...
Criteria of this press release:
Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).