Eröffnung Innovationscluster und Presse-Gespräch
am Dienstag, dem 22. April 2008
um 15.00 Uhr
im Bremer Rathaus, Sitzungssaal (2. Etage)
mit
Bürgermeister Jens Böhrnsen, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
Prof. Dr.rer.nat. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleitung Fraunhofer IFAM
Anschließend Festveranstaltung
Werkstoffe haben eine Schlüsselfunktion für fast alle Branchen. Sie sind Basis für viele Innovationen. In Bremen haben sich mit Unterstützung durch den Senat Wissenschaftler und Unternehmer zusammengetan, um Ergebnisse aus der Materialforschung schneller in marktfähige Produkte umzusetzen. Am kommenden Dienstag, dem 22. April wird im Rahmen einer Festveranstaltung um 16 Uhr im Bremer Rathaus das Bremer Innovationscluster "Multifunktionale Materialien und Technologien", MultiMaT, eröffnet. Damit soll ein international anerkannter Kompetenzraum zu multifunktionalen Werkstoffen entstehen.
Einzelheiten zum Innovationscluster werden vor der Festveranstaltung in einer
Presse-Gespräch
am Dienstag, dem 22. April 2008
um 15.00 Uhr
im Bremer Rathaus, Sitzungssaal (2. Etage)
vorgestellt.
An der Pressekonferenz nehmen teil:
Bürgermeister Jens Böhrnsen, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
Prof. Dr.rer.nat. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleitung Fraunhofer IFAM
Zur anschließenden Festveranstaltung in der Oberen Rathaushalle sowie zum Empfang sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien ebenfalls herzlich eingeladen.
Das Innovationscluster wird mit insgesamt 8,1 Millionen Euro zu gleichen Teilen von der Stadt Bremen, dem Firmenkonsortium und der Fraunhofer-Gesellschaft über vier Jahre finanziert. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und dem Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT, das Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Universität Bremen, die Airbus Deutschland GmbH und viele weitere Unternehmen wie Daimler AG, ThyssenKrupp Krause GmbH, Hella Fahrzeugtechnik GmbH.
Hinweis für Redaktionen: Bei Interview- oder Materialwünschen wenden Sie sich bitte an: Martina Ohle, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Tel: 0421/ 2246212, martina.ohle@ifam.fraunhofer.de
http://www.ifam.fraunhofer.de/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).