idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2008 14:57

Einladung Presse-Gespräch: In Bremen entsteht Kompetenzraum für multifunktionale Werkstoffe, Dienstag, 22. April im Bremer Rathaus

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Eröffnung Innovationscluster und Presse-Gespräch

    am Dienstag, dem 22. April 2008
    um 15.00 Uhr
    im Bremer Rathaus, Sitzungssaal (2. Etage)
    mit

    Bürgermeister Jens Böhrnsen, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
    Prof. Dr.rer.nat. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft
    Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleitung Fraunhofer IFAM

    Anschließend Festveranstaltung

    Werkstoffe haben eine Schlüsselfunktion für fast alle Branchen. Sie sind Basis für viele Innovationen. In Bremen haben sich mit Unterstützung durch den Senat Wissenschaftler und Unternehmer zusammengetan, um Ergebnisse aus der Materialforschung schneller in marktfähige Produkte umzusetzen. Am kommenden Dienstag, dem 22. April wird im Rahmen einer Festveranstaltung um 16 Uhr im Bremer Rathaus das Bremer Innovationscluster "Multifunktionale Materialien und Technologien", MultiMaT, eröffnet. Damit soll ein international anerkannter Kompetenzraum zu multifunktionalen Werkstoffen entstehen.
    Einzelheiten zum Innovationscluster werden vor der Festveranstaltung in einer

    Presse-Gespräch
    am Dienstag, dem 22. April 2008
    um 15.00 Uhr
    im Bremer Rathaus, Sitzungssaal (2. Etage)

    vorgestellt.

    An der Pressekonferenz nehmen teil:

    Bürgermeister Jens Böhrnsen, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen

    Prof. Dr.rer.nat. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft

    Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleitung Fraunhofer IFAM

    Zur anschließenden Festveranstaltung in der Oberen Rathaushalle sowie zum Empfang sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien ebenfalls herzlich eingeladen.

    Das Innovationscluster wird mit insgesamt 8,1 Millionen Euro zu gleichen Teilen von der Stadt Bremen, dem Firmenkonsortium und der Fraunhofer-Gesellschaft über vier Jahre finanziert. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und dem Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT, das Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Universität Bremen, die Airbus Deutschland GmbH und viele weitere Unternehmen wie Daimler AG, ThyssenKrupp Krause GmbH, Hella Fahrzeugtechnik GmbH.

    Hinweis für Redaktionen: Bei Interview- oder Materialwünschen wenden Sie sich bitte an: Martina Ohle, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Tel: 0421/ 2246212, martina.ohle@ifam.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifam.fraunhofer.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).