Das Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE) an der Freien Universität Berlin startet am Montag, 21. April 2008, mit einem Colloquium ins Sommersemester. Den Eröffnungsvortrag um 17 Uhr hält Professor Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, zum Thema "Geschichte der Gefühle im europäischen Vergleich". Das Colloquium findet jeweils montags, 17 bis 19 Uhr, im Raum A.336, in der Koserstraße 20, in 14195 Berlin-Dahlem (U-Bahnhof Thielplatz) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Das BKVGE wird von der Freien Universität und der Humboldt-Universität getragen und von der Hertie-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung gefördert.
21. April:
Prof. Dr. Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin):
"Geschichte der Gefühle" im europäischen Vergleich: Themen, Thesen und Methoden
28. April :
Prof. Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin):
"Ein Begriff muss bei der Sache sein"? Ein neues Konzept für die vergleichende Faschismusforschung
5. Mai:
Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig):
Kriegserinnerungen auf dem Balkan. Mediale und semantische Verflechtungselemente im Rahmen der europäischen Erinnerungsformen an Krieg seit dem 18. Jahrhundert
19. Mai:
Prof. Dr. Belinda Davis (Rutgers University, New Brunswick):
Transnationalism as Practice. "Weltoffenheit" in the West German New Left
26. Mai:
Sonderveranstaltung:
Internationalität und Globalisierung in der Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte in Deutschland. Anlässlich des 80. Geburtstags von Wolfram Fischer
Beiträge von Prof. Dr. Volker Berghahn, Prof. Dr. Carl-Ludwig Holtfrerich und Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Moderation: Prof. Dr. Jürgen Kocka)
2. Juni:
Dr. Daniel Schönpflug (FU Berlin):
Das Europa der Dynastien: Fürstenheiraten, Verwandtschaft und europäisches Bewusstsein 1648 - 1918
9. Juni:
Dr. Catherine Gousseff (Centre Marc Bloch, Berlin):
Repatriation versus Evacuation: the Polish-Ukrainian Exchange of Population and the Curzon Line, 1944-1946
16. Juni:
Dr. Maiken Umbach (University of Manchester, z. Zt. BKVGE) / Prof. Dr. Xosé-Manoel Núñez (Universität Santiago de Compostela):
Region als Identitätsraum: Nationalsozialismus und Franquismus im Vergleich
23. Juni:
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Universität Regensburg):
Transnationale Gesellschaften, transterritoriale Politiken: Kontinuitäten jugoslawischer' Migrationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
30. Juni:
Juniorprof. Dr. Dorothee Brantz (TU Berlin, Center of Metropolitan Studies):
Transnational oder vergleichend? Zur historischen Darstellung der Schlachthöfe von Paris, Berlin und Chicago im 19. Jahrhundert
7. Juli:
Prof. Dr. Gesine Krüger (Universität Zürich, z. Zt. Wissenschaftskolleg Berlin):
Knochen im Transfer. Restitution, Erinnerung und globale Verflechtung
14. Juli:
Prof. Dr. Zenonas Norkus (Vilnius University, Litauen):
"Webers These" für das Baltikum? Herrnhutertum in Livland im 18. und 19. Jahrhundert und die postkommunistische Transformation im interbaltischen Vergleich
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).