idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2000 10:45

Dem Volk »aufs Maul« geschaut. Germanisten der TU Braunschweig starten Unwörter-Aktion

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Mit ihrer Aktion »Unwörter 2000 wollen das Seminar für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Braunschweig und das Institut für Germanistik der Universität Magdeburg dem Volk wirklich »aufs Maul« schauen. Sie suchen unschöne Wörter oder Wörter, die unlogisch, beleidigend oder gar entwürdigend erscheinen.

    Seit 1991 ruft eine Jury um den Frankfurter Germanisten Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser die Bevölkerung bereits auf, das »Unwort des Jahres« zu bestimmen. Damit ist sprachliches Fehlverhalten gemeint, das einen Menschen oder einen Sachverhalt unangemessen, sprachlich verletzend oder herabwürdigend bezeichnet. Dagegen möchten die Braunschweiger und Magdeburger Germanisten ihre Unwörter wesentlich breiter definiert wissen. Denn »Unwort« zeichnet sich in den Wörterbüchern wie auch nach allgemeinem Sprachverständnis, so die Germanisten, durch eine Zweiteilung der Bedeutung aus. Nicht nur ethisch-moralisch anstößige, sondern auch Wörter, die nicht als ästhetisch oder formal-korrekt empfunden werden, werden als Unwörter angesehen.

    Die Germanisten bitten deshalb Bürgerinnen und Bürger um Nennung eines Wortes, dass sie in diesem Sinne als »Unwort empfinden. Es sollte ein Wort sein, das ihnen im Alltag negativ aufgefallen ist. Es kann zum Beispiel aus der privaten Kommunikation (unkaputtbar), aber auch aus dem Bereich der Werbung (Air-Kat) oder aus dem Amtsdeutsch stammen. Wenn möglich, sollte eine kurze Begründung für die Nennung gegeben werden.

    Der Meldeschluss ist der 22. Dezember 2000. Die Vorschläge werden von den drei Germanistikstudierenden der TU Braunschweig, Janina Altrogge, Thorsten Griesbach und Elsa Romfeld nach einem Kriterienraster ausgewertet. Die drei Studierenden haben auch den Anstoß zu dieser Aktion gegeben, die einen Beitrag zur empirisch gestützten Sprachkritik leisten soll. Die Ergebnisse werden Anfang 2001 der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird keine Kür eines Unwortes geben, sondern neben einem »Unwörterschatz« wird eine Liste von besonders interessanten Unwörtern vorgestellt.

    Die Unwörter können per Post, Telefax, E-Mail oder Telefon genannt werden:
    TU Braunschweig, Seminar für deutsche Sprache und Literatur, Abt. Germanistische Linguistik, Postfach 3329, 38023 Braunschweig, Fax: 0531/391-8214, telefonische Hotline: 0531/391-3517, E-Mail: unwoerter2000@tu-bs.de.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Nähere Informationen erteilen Dr. Jörg Kilian (Tel.: 0531/391-3519) und Thorsten Griesbach (Tel.: 391-3186) vom Seminar für deutsche Sprache und Literatur der TU Braunschweig.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).