Das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen und ihre gesellschaftliche Verantwortung werden immer bedeutender. Die anhaltenden Diskussionen über Corporate Citizenship (CC) und Corporate Social Responsibility (CSR) markieren diese Entwicklungen. Was zeichnet das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland konkret aus? Wohin kann die Entwicklung führen? Mit diesen Fragen erschließt das neue Buch "Corporate Citizenship in Deutschland" neue Sichtweisen und zeigt wichtige Perspektiven auf. Mitherausgeber ist der Soziologe Holger-Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Über 40 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten eine umfassende Zwischenbilanz. Erstmals werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Der Band lädt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
"Moderne Unternehmen haben erkannt, dass sie sich heute nicht mehr allein auf ihr wirtschaftliches Kerngeschäft zurückziehen und gesellschaftliches Engagement als 'schmückendes Beiwerk' betreiben können", betont MLU-Sozialwissenschaftler Holger Backhaus-Maul, Vorstand der Aktiven Bürgerschaft, dem Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken im genossenschaftlichen FinanzVerbund. Angesichts globaler wirtschaftlicher Prozesse erodieren die Handlungsspielräume von Nationalstaaten. "Dem Wirtschaftssystem fällt selbst zunehmend größere Mitverantwortung für die Reproduktion seiner eigenen gesellschaftlichen Grundlagen erfolgreichen wirtschaftlichen Handelns zu", so Backhaus-Maul.
Weitere Herausgeber des Buches sind: Christiane Biedermann, Projektleitung Corporate Citizenship Aktive Bürgerschaft, Stefan Nährlich, Geschäftsführer Aktive Bürgerschaft, und Judith Polterauer, Doktorandin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Die Neuerscheinung:
Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven.
Holger Backhaus-Maul; Christiane Biedermann; Stefan Nährlich; Judith Polterauer (Hrsg.), Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 541 S. Br., ISBN: 978-3-531-15959-1, Preis: 39,90 Euro
Im Buchhandel und beim VS Verlag für Sozialwissenschaften über http://www.vs-verlag.de erhältlich.
Rezensionsexemplare bei:
Karen Ehrhardt
PR-Referentin, VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage GmbH
Tel.: 0611 7878 394
E-Mail: karen.ehrhardt@gwv-fachverlage.de
Ansprechpartner:
Holger Backhaus-Maul
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Tel.: 0345 5523821 oder 0345 55 23801/23781 (Sekretariat)
E-Mail: holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de
Internet: http://www.philfak3.uni-halle.de/181465_paedagogik/rvo
Dr. Stefan Nährlich
Geschäftsführer Aktive Bürgerschaft e.V.
Tel.: 030 24000881
E-Mail: stefan.naehrlich@aktive-buergerschaft.de
Internet: http://www.aktive-buergerschaft.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).