Die Menschenrechte sind Thema einer Vorlesungsreihe in diesem Sommersemester an der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel "Das Ziel vor Augen? 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" wird erörtert, welchen Anspruch und Einfluss die Erklärung hat. Die Vorlesungen finden mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45 statt (Raum KL 25 / 134).
Die Human Rights Lectures finden in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Gesellschaft und unter Schirmherrschaft der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Beate Rudolf statt. Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt frei. Veranstalter der Reihe ist die Hochschulgruppe von amnesty international an der Freien Universität Berlin.
Die Vorlesungsreihe beleuchtet das Thema Menschenrechte aus verschiedenen Blickwinkeln. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Erklärung soll überprüft werden, welche Ziele erreicht und welche verfehlt wurden. In diesem Kontext wird auch die Frage aufgegriffen, auf welche Art und Weise Menschenrechte in der heutigen globalisierten Gesellschaft umgesetzt werden können.
Themen und Termine:
23. April
Prof. Dr. Bernd Ladwig, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Das Fundament der Menschenrechte - eine philosophische Auseinandersetzung
30. April
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Universalität der Menschenrechte im Spiegel der Kulturen
7.Mai
Rechtsanwältin Regina Kalthegener, Terre des Femmes e. V.
Menschenrechte für Frauen - ein unerfülltes Versprechen?
14. Mai
Nivedita Prasad, Ban Ying - Koordinations- und Beratungsstelle gegen Menschenhandel Berlin, Menschenhandel - moderne Sklaverei
21. Mai
Julia Duchrow, amnesty international, Referat Länder und Asyl
Recht auf Asyl - Kein Mensch ist illegal?
28. Mai
Dieter Wiefelspütz (angefragt), MdB
"Das muss doch mal gesagt werden!" - Die Frage nach Grenzen der Meinungsfreiheit
4. Juni
Dr. Valentin Aichele, Deutsches Institut für Menschenrechte
Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte: Von progressiver Realisierung hin zur Einklagbarkeit?
11. Juni
Prof. Dr. Christian Tomuschat, Institut für Völker- und Europarecht der Humboldt Universität Berlin;
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Ein Dokument voller Widersprüche?
18. Juni
Prof. Dr. Beate Rudolf; Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin; Bindung transnationaler Unternehmen an Menschenrechte?
25. Juni
Dr. Almut Wittling-Vogel (angefragt); Beauftragte der Bundesregierung für
Menschenrechtsfragen
Staat statt Privat? Über die Möglichkeiten des Staates, Menschenrechte zu verwirklichen
2. Juli
Prof. Dr. Thomas Risse; Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
Die Umsetzung internationaler Menschenrechtsnormen: Aktuelle Probleme
9. Juli
Marianne Heuwagen; Human Rights Watch
Nichtregierungsorganisationen als Chance für die Menschenrechte
16. Juli
Podiumsdiskussion
Auf dem Prüfstand - Die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte; Moderation: Prof. Dr. Beate Rudolf, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Beate Rudolf, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52186, E-Mail: Beate.Rudolf@fu-berlin.de
http://www.amnesty-fu-berlin.de, E-Mail: fu-ai@gmx.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).