idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2000 12:54

Zweifel am staatlichen Geldmonopol

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Die Möglichkeit der Einnahmeerzielung und die hiermit verbundene Erweiterung der Machtposition der Regierungen ist Ursache dafür, daß trotz der beiden katastrophalen Geldwerterschütterungen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und der schleichenden Geldwertverminderung in den letzten fünfzig Jahren am staatlichen Geldmonopol festgehalten wird. Die logische Alternative zum Staatsmonopol, eine wettbewerbliche Geldordnung, würde dagegen eine fortwährende Anpassung an die jeweiligen monetären Erfordernisse erreichen. Eine solche monetäre Freiheit ist somit die Vorbedingung für gutes Geld. Zu diesem Ergebnis gelangt Dr. Paul Terres in einer Untersuchung, die er am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität zu Köln bei Professor Dr. Christian Watrin erstellt hat. Für diese Arbeit erhielt Dr. Terres heute den Kölner Universitätspreis 2000.

    168/2000
    Zweifel am staatlichen Geldmonopol
    Kölner Universitätspreis für Dr. Terres

    Die Möglichkeit der Einnahmeerzielung und die hiermit verbundene Erweiterung der Machtposition der Regierungen ist Ursache dafür, daß trotz der beiden katastrophalen Geldwerterschütterungen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und der schleichenden Geldwertverminderung in den letzten fünfzig Jahren am staatlichen Geldmonopol festgehalten wird. Die logische Alternative zum Staatsmonopol, eine wettbewerbliche Geldordnung, würde dagegen eine fortwährende Anpassung an die jeweiligen monetären Erfordernisse erreichen. Eine solche monetäre Freiheit ist somit die Vorbedingung für gutes Geld. Zu diesem Ergebnis gelangt Dr. Paul Terres in einer Untersuchung, die er am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität zu Köln bei Professor Dr. Christian Watrin erstellt hat. Für diese Arbeit erhielt Dr. Terres heute den Kölner Universitätspreis 2000.

    Der Kölner Wirtschaftswissenschaftler erinnert daran, daß vor allem die Finanzierung von Kriegen ursprünglich ein wichtiger Grund zur Regulierung und Monopolisierung des Geldwesens war. So geht etwa die Gründung der Bank of England im Jahre 1694 auf den Finanzbedarf Wilhelms des III. zur Deckung der Ausgaben eines Krieges gegen Frankreich zurück.

    Demgegenüber ist jedoch monetäre Freiheit - so Dr. Terres - notwendig, um in einem Wettbewerbsprozeß ökonomisch effiziente monetäre Regelsysteme und mangelhaft angepaßte Geldformen herauszufiltern und durch geeignetere monetäre Strukturen zu ersetzen. Hierdurch wird ein größtmöglicher Freiraum für eine Vielzahl monetärer Innovationen geschaffen, die in einem System zentraler Lenkung unterbleiben. So kann zum Beispiel die Frage, ob im Interesse der Konjunktur eine leicht inflationäre oder deflationäre Entwicklung des Geldwertes angestrebt werden sollte, nur durch den Wettbewerbsprozeß beantwortet werden. Auch die Frage nach der optimalen Höhe der Geldmenge kann auf diesem Wege am besten gelöst werden.

    Das Wissen über die ständigen Wandlungen der Geldnachfrage der Individuen ist für eine zentrale monetäre Instanz nach Auffassung des Kölner Wirtschaftswissenschaftlers nicht verfügbar. Demgegenüber verführt die mit der monetären Herrschaft verbundene Machtposition dazu, diese Herrschaft zu eigenen Zwecken einzusetzen, die sich durchaus nicht mit den allgemeinen Interesse decken müssen. In einer wettbewerblichen und daher unpolitischen Ordnung wird den monetären Verfehlungen und dem "schamlosen Mißbrauch", den Regierungen mit dem Emissionsmonopol betrieben haben, ein Riegel vorgeschoben.

    Aber selbst wenn vom Mißbrauchsgedanken abgesehen wird, bleibt nach Auffassung des Kölner Wirtschaftswissenschaftlers das Argument bestehen, daß der Geldangebotsprozeß von einer Zentralbank nicht in dem Maße koordinationsfördernd gestaltet werden kann, wie es in einem Wettbewerb des Geldsystems durch eine unmittelbare Koordination über Marktsignale möglich wäre. Auch der internationale Wettbewerb der nationalen Währungen untereinander ist aufgrund der verbleibenden Monopolbereiche der nationalen Währungen und aufgrund der unzulänglichen Anreiz- und Sanktionsstrukturen der nationalen monetären Behörden nur beschränkt in der Lage, den Entscheidungsträgern die für eine optimale Emissionspolitik notwendigen Informationen zu liefern.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Christian Watrin unter der Telefonnummer 0221 391269, der Fax-Nummer 0221 9352446 und der Email-Adresse chwatrin@aol.com zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).