Korrigierte Fassung der gleichnamigen Meldung vom 19.10.2000
Telefon- und Faxverbindungen für weitere Informationen wurden aktualisiert!!!
Das Sexualleben der Deutschen im Jahr 2000 wird geprägt von Offenheit, Aufgeklärtheit und Toleranz. Dieses positive Fazit haben Prof. Dr. Norbert Kluge und Dr. Marion Sonnenmoser von der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität Koblenz-Landau in einer gerade vorgelegten Studie gezogen. Sie befragten mithilfe des Emnid-Instituts im Juli diesen Jahres rund 2.400 Frauen und Männer zwischen 14 und 90 Jahren. Laut Kluge haben die Forschungsergebnisse auch gezeigt, dass die Deutschen mit Sexualität relativ offen und genussvoll umgehen.
Die meisten Befragten (84 %) reduzieren Sexualität nicht nur auf den Geschlechtsverkehr, sondern begreifen sie als eine Vielzahl verschiedener sexueller Verhaltensweisen. Für fast 90 % der befragten Frauen und Männer gehören Lust und die Liebe für den Partner oder die Partnerin eng zusammen. Dieses Verständnis von Sexualität spiegelt sich auch in der Wahl der wichtigen und bevorzugten Verhaltensweisen wider. Für die große Mehrheit (60 %) sind Schmusen, Küssen, Zärtlichkeiten und Petting am wichtigsten. Geschlechtsverkehr rangiert erst an zweiter Stelle (37 %). Fast 60 % gaben an, einmal oder mehrmals pro Woche Geschlechtsverkehr zu haben. Beliebtestes Verhütungsmittel ist die Pille (42 %), gefolgt von Kondomen (19 %).
Selbstbefriedigung scheint, wie die Ergebnisse der Erhebung zeigen, keineswegs mehr ein Tabuthema zu sein. Etwa zwei Drittel der Befragten sehen Selbstbefriedigung nicht als Ersatzhandlung, sondern als eigenständige Form der Sexualität. Vorherrschend ist auch eine tolerante Haltung gegenüber der Homosexualität. Knapp zwei Drittel der Befragten finden, dass Homosexualität nichts mehr Anstößiges sei.
Kontakt und weitere Informationen:
Professor Dr. Norbert Kluge
Tel.: 0 63 41 / 990 - 162 oder - 160
Fax: 0 6341 / 990 - 161
E-Mail: fsus@uni-landau.de
Internet: http://fss.uni-landau.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).