idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2000 14:14

Das Sexualleben der Deutschen - Korrigierte Fassung

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Korrigierte Fassung der gleichnamigen Meldung vom 19.10.2000
    Telefon- und Faxverbindungen für weitere Informationen wurden aktualisiert!!!

    Das Sexualleben der Deutschen im Jahr 2000 wird geprägt von Offenheit, Aufgeklärtheit und Toleranz. Dieses positive Fazit haben Prof. Dr. Norbert Kluge und Dr. Marion Sonnenmoser von der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität Koblenz-Landau in einer gerade vorgelegten Studie gezogen. Sie befragten mithilfe des Emnid-Instituts im Juli diesen Jahres rund 2.400 Frauen und Männer zwischen 14 und 90 Jahren. Laut Kluge haben die Forschungsergebnisse auch gezeigt, dass die Deutschen mit Sexualität relativ offen und genussvoll umgehen.

    Die meisten Befragten (84 %) reduzieren Sexualität nicht nur auf den Geschlechtsverkehr, sondern begreifen sie als eine Vielzahl verschiedener sexueller Verhaltensweisen. Für fast 90 % der befragten Frauen und Männer gehören Lust und die Liebe für den Partner oder die Partnerin eng zusammen. Dieses Verständnis von Sexualität spiegelt sich auch in der Wahl der wichtigen und bevorzugten Verhaltensweisen wider. Für die große Mehrheit (60 %) sind Schmusen, Küssen, Zärtlichkeiten und Petting am wichtigsten. Geschlechtsverkehr rangiert erst an zweiter Stelle (37 %). Fast 60 % gaben an, einmal oder mehrmals pro Woche Geschlechtsverkehr zu haben. Beliebtestes Verhütungsmittel ist die Pille (42 %), gefolgt von Kondomen (19 %).

    Selbstbefriedigung scheint, wie die Ergebnisse der Erhebung zeigen, keineswegs mehr ein Tabuthema zu sein. Etwa zwei Drittel der Befragten sehen Selbstbefriedigung nicht als Ersatzhandlung, sondern als eigenständige Form der Sexualität. Vorherrschend ist auch eine tolerante Haltung gegenüber der Homosexualität. Knapp zwei Drittel der Befragten finden, dass Homosexualität nichts mehr Anstößiges sei.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Professor Dr. Norbert Kluge
    Tel.: 0 63 41 / 990 - 162 oder - 160
    Fax: 0 6341 / 990 - 161
    E-Mail: fsus@uni-landau.de
    Internet: http://fss.uni-landau.de


    Weitere Informationen:

    http://fss.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).