idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2000 21:29

Letzte Chance, Codex Manesse im Original zu sehen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Ausstellung "Kostbarkeiten gesammelter Geschichte" in der Universitätsbibliothek Heidelberg schließt am 28. Oktober - Aus konservatorischen Gründen kann die einzigartige Schau nicht verlängert werden - Letzte Führung Donnerstag

    Nach wie vor kann die Ausstellung "Kostbarkeiten gesammelter Geschichte", die Ende April in der Universitätsbibliothek Heidelberg ihre Pforten geöffnet hatte, großen Besucherandrang verzeichnen. Der Gang durch 500 Jahre Geschichte der Kurpfalz mit ihrer Residenz- und Universitätsstadt Heidelberg ist ausschließlich mit Schätzen aus den eigenen Tresoren illustriert worden, darunter berühmte Handschriften wie der Codex Manesse, Otfried von Weissenburgs Evangelienharmonie oder der Heidelberger Sachsenspiegel, die alle im Original zu sehen sind. Die graphische Sammlung des Hauses lieferte eine Fülle von Stadtansichten quer durch die Jahrhunderte, von denen einige noch nie ausgestellt waren.

    Aus konservatorischen Gründen kann die Ausstellung nicht verlängert werden. Wer die Manesse-Handschrift also noch einmal sehen will, sollte sich beeilen. Wegen ihrer Schutzbedürftigkeit wird sie ab November für mindestens zwei Jahre nicht mehr zu sehen sein, sondern im klimatisierten Tresor fern ab des schaulustigen Publikums aufbewahrt werden.

    Jetzt ist zum letzten Mal in der Manesse-Handschrift geblättert worden: Ab sofort ist das Porträt des Minnesängers Ulrich von Sachsenheim zu sehen. Es ist ein originelles Beispiel dafür, wie Liedverse den Anstoß zu einem Bild geben können. Der Sänger klagt, dass er sich im Minnedienst für seine Angebetete Arm und Bein gebrochen habe - was sicher nur im übertragenen Sinn zu verstehen ist. Die Miniatur interpretiert dies aber nun ganz real: Der verletzte Minnesänger liegt mit schmerzvoll zur Seite gebeugtem Kopf im Arm eines Helfers, während ein Arzt das gebrochene Bein schient. Ein Diener im Hintergrund, der eine Flasche wohl mit stärkender Arznei in der Linken hält, legt dem Verletzten begütigend die andere Hand auf die Schulter.

    Die letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung wird am Donnerstag, 26.10.2000, um 17.30 Uhr stattfinden. (Ausstellung: UB Heidelberg, Plöck 107, 69117 Heidelberg, Mo-Sa 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr)

    Rückfragen bitte an:
    Ralf Werner Wildermuth
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Tel. 06221 542626, Fax 06221/542623
    Ralf.Wildermuth@uni-hd.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).