idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2008 11:30

Bestnoten für Forschung und Entwicklung in der PTB

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Wissenschaftsrat legt seine wissenschaftspolitische Stellungnahme zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) vor /
    Glos: "Exzellente Forschung in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt verschafft der deutschen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile"

    Im Auftrag der Bundesregierung evaluiert der Wissenschaftsrat alle Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Heute hat der Wissenschaftsrat seine wissenschaftspolitische Stellungnahme über die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Der Wissenschaftsrat beurteilt die FuE-Arbeiten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt sowie ihre wissenschaftsbasierten Dienstleistungen insgesamt als sehr gut, in Teilen sogar als exzellent. Die Bundesanstalt befindet sich wissenschaftlich und technisch in der vordersten Reihe der international führenden nationalen metrologischen Institute.

    Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, hierzu: "Ich bin über das Evaluationsergebnis hoch erfreut. Die PTB ist ein Aushängeschild für erfolgreiche Technologiepolitik. Nun müssen wir die Exzellenz durch zukunftsfähige Rahmenbedingungen sichern. Wir werden künftig noch stärker auf die Kompetenz der Bundesanstalten für unsere technologiepolitische Arbeit zurückgreifen, wie dies auch der Wissenschaftsrat empfiehlt."

    Themenschwerpunkte der PTB wie die Präzisionsmesstechnik, die Medizin, die Elektrotechnik oder die Optik hebt der Wissenschaftsrat als wirtschaftlich besonders relevant hervor. Zugleich betont er den Vorbildcharakter der PTB bei den engen Kooperationen mit anderen europäischen Instituten.

    Als Grundlage des "beachtlichen Leistungsprofils" der PTB sieht der Wissenschaftsrat die hohe Kompetenz und die sichtbare Motivation des wissenschaftlichen Personals, die exzellente Ausstattung der Bundesanstalt mit Forschungsinfrastruktur sowie ein überzeugendes FuE-Management. Die innovative Organisation der Ressortforschung zwischen PTB und dem Bundesministerium für Wirtschaft uns Technologie wird als vorbildlich für vergleichbare Bundeseinrichtungen angesehen, z.B. die hohe Autonomie bei der Entwicklung der Forschungsprogramme.

    Zugleich trägt die Arbeit der PTB in erheblichem Maße zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland bei. BM Glos hierzu: "Durch die technologischen Entwicklungen, die technische Infrastruktur und Dienstleistungen der PTB werden hiesigen Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile eröffnet." Die Bundesanstalt hat nach Auffassung des Wissenschaftsrates hinsichtlich Quantität und Qualität ihrer wissenschaftsbasierten Dienstleistungen in Deutschland und Europa eine Alleinstellung. Dies gilt insbesondere für die Dienstleistungen im Bereich der Kalibrierung, die von großer Bedeutung für die Industrie und den Handel sind.

    Um die wirtschaftliche Entwicklung und die Innovationsprozesse in Deutschland deutlicher zu unterstützen, empfiehlt der Wissenschaftsrat, dass sich die PTB stärker als bisher in Diskussionen um mögliche Zukunftsfelder einbringt.

    Auch die beiden anderen wissenschaftlich-technischen Bundesanstalten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gehören zur Spitzengruppe der Ressortforschungseinrichtungen.

    Der vollständige Text der Stellungnahme des Wissenschaftsrates ist über das Internet öffentlich zugänglich (www.wissenschaftsrat.de).
    ptb/jes

    Weitere Informationen:
    Pressestelle PTB
    Dr. Dr. Jens Simon
    Pressesprecher
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
    Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 592-3005
    E-Mail: jens.simon@ptb.de


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de
    http://www.bmwi.de
    http://www.ptb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).