Die Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie diskutiert das soziologische Konzept der Ethnizität und entwickelt eine wissenssoziologische Perspektive auf die Phänomene ethnische Differenzierung und Migration.
Ethnizität ist mittlerweile ein zentrales Konzept der soziologischen Analyse und wird im Rahmen ganz unterschiedlicher theoretischer Kontexte verwendet. Dennoch gibt es bis heute viele Unklarheiten bei der Begriffsbestimmung und ein unübersichtliches Nebeneinander verschiedener Definitionen. Entsprechend ist eines der Ziele dieser Tagung die begriffliche Präzisierung des soziologischen Konzepts "Ethnizität" und die Diskussion seiner Verwendungsmöglichkeiten im Kontext von Migration.
Neben dieser "Grundlagenarbeit" soll eine genuin wissenssoziologische Perspektive auf die sozialen Phänomene ethnische Differenzierung und Migration entwickelt werden. Schwerpunkte der Diskussion bilden dabei zum einen Sonderwissensbestände von Migranten, also die Frage nach der Prägung des Wissens durch die ethnische Zugehörigkeit. Zum anderen werden Klassifikationsprozesse und mögliche soziale Folgen und Probleme in den Blick genommen, die sich im Kontext ethnischer Differenzierung ergeben können.
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
Datum: 15. Mai 2008, 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr
16. Mai 2008, 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beantwortet
Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)
Tel. 0201 7204 -152,
magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltungen.html.
Tagungsprogramm:
Donnerstag, 15. Mai
13-13.15h Begrüßung:
Claus Leggewie (KWI Essen), Hans-Georg Soeffner (DGS) und Jo Reichertz (Sektion Wissenssoziologie)
13.15-13.30h Einführung:
Dariuš Zifonun (KWI Essen) und Marion Müller (Uni Bielefeld)
13.30-14.30h Mathias Bös (Universität Marburg)
Keynote speech I: Rasse und Ethnizität: Zur wissenschaftlichen Konstruktion sozialer Großgruppen am Beispiel von W.E.B. Du Bois und der Geschichte der amerikanischen Soziologie
I. Theorien und Konzepte
14.30-15.15h Wolfgang Gabbert (Universität Hannover)
Ethnizität - Teil der Identität oder Instrument sozialen Handelns
15.15-15.45h Pause
15.45-16.30h Pia Eberhardt und Helen Schwenken (Universität Kassel)
Auf welchem Geschlechterwissen beruhen Migrationstheorien?
16.30-17.15h Benedikt Köhler (Universität der Bundeswehr München)
Die statistische Konstruktion des "Migrationshintergrundes": Aufweichung des starren Konzepts "Ausländer" oder verborgene Rückkehr des Rassenbegriffs?
17.15-17.30h Pause
17.30-18.15h Tino Plümecke (TU Berlin)
Renaissance von 'Rasse'-Konzepten in den neuen Lebenswissenschaften
18.15-19h Jörg Bergmann (Universität Bielefeld)
Kategorisierungsverfahren, deskriptive Praktiken und ethnische Differenzierung - Eine konversationsanalytische Perspektive
Freitag, 16. Mai
9.30-10.30h Sighard Neckel (Universität Wien)
Keynote speech II: Negative Klassifikationen. Zur symbolischen Ordnung sozialer Ungleichheit
II. Migrantische Sonderwissensbestände
10.30-11.15h Elisabeth Schilling (Universität Düsseldorf)
Transnationale soziale Zeit? Veränderung impliziter Zeitvorstellungen bei Migranten
11.15-12h Norbert Schröer (Universität Duisburg-Essen)
Der ausgrenzende Vernehmer: ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten
12-12.45h Kathrin Kissau (Universität Münster)
Ethnische Sphären im Internet
12.45-14h Mittagessen
III. Klassifikation und Konflikt
14-14.45h Karin Scherschel (Universität Jena)
Abwertungen ethnisch Anderer im national strukturierten und ethnisch klassifizierten sozialen Raum
14.45-15.30h Almut Zwengel (Hochschule Fulda)
Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel
15.30-16h Pause
16-16.45h Ulrich Reitmeier (IdS Mannheim)
Fremdverstehen im Integrationskonflikt
16.45-17.30h Antonia Langhof (Universität Bielefeld)
'Begriffe ohne Anschauung sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.' - Ethnische Differenzierung als kontingentes Schema zur Beobachtung von Gesellschaft
17.30-17.45h Abschlussdiskussion
Criteria of this press release:
Law, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).