idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2008 14:14

Ethnizität - Migration - Wissen: Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)

    Die Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie diskutiert das soziologische Konzept der Ethnizität und entwickelt eine wissenssoziologische Perspektive auf die Phänomene ethnische Differenzierung und Migration.

    Ethnizität ist mittlerweile ein zentrales Konzept der soziologischen Analyse und wird im Rahmen ganz unterschiedlicher theoretischer Kontexte verwendet. Dennoch gibt es bis heute viele Unklarheiten bei der Begriffsbestimmung und ein unübersichtliches Nebeneinander verschiedener Definitionen. Entsprechend ist eines der Ziele dieser Tagung die begriffliche Präzisierung des soziologischen Konzepts "Ethnizität" und die Diskussion seiner Verwendungsmöglichkeiten im Kontext von Migration.
    Neben dieser "Grundlagenarbeit" soll eine genuin wissenssoziologische Perspektive auf die sozialen Phänomene ethnische Differenzierung und Migration entwickelt werden. Schwerpunkte der Diskussion bilden dabei zum einen Sonderwissensbestände von Migranten, also die Frage nach der Prägung des Wissens durch die ethnische Zugehörigkeit. Zum anderen werden Klassifikationsprozesse und mögliche soziale Folgen und Probleme in den Blick genommen, die sich im Kontext ethnischer Differenzierung ergeben können.

    Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
    Datum: 15. Mai 2008, 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    16. Mai 2008, 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr

    Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beantwortet
    Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)
    Tel. 0201 7204 -152,
    magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltungen.html.

    Tagungsprogramm:

    Donnerstag, 15. Mai

    13-13.15h Begrüßung:
    Claus Leggewie (KWI Essen), Hans-Georg Soeffner (DGS) und Jo Reichertz (Sektion Wissenssoziologie)

    13.15-13.30h Einführung:
    Dariuš Zifonun (KWI Essen) und Marion Müller (Uni Bielefeld)

    13.30-14.30h Mathias Bös (Universität Marburg)
    Keynote speech I: Rasse und Ethnizität: Zur wissenschaftlichen Konstruktion sozialer Großgruppen am Beispiel von W.E.B. Du Bois und der Geschichte der amerikanischen Soziologie

    I. Theorien und Konzepte

    14.30-15.15h Wolfgang Gabbert (Universität Hannover)
    Ethnizität - Teil der Identität oder Instrument sozialen Handelns

    15.15-15.45h Pause

    15.45-16.30h Pia Eberhardt und Helen Schwenken (Universität Kassel)
    Auf welchem Geschlechterwissen beruhen Migrationstheorien?

    16.30-17.15h Benedikt Köhler (Universität der Bundeswehr München)
    Die statistische Konstruktion des "Migrationshintergrundes": Aufweichung des starren Konzepts "Ausländer" oder verborgene Rückkehr des Rassenbegriffs?

    17.15-17.30h Pause

    17.30-18.15h Tino Plümecke (TU Berlin)
    Renaissance von 'Rasse'-Konzepten in den neuen Lebenswissenschaften

    18.15-19h Jörg Bergmann (Universität Bielefeld)
    Kategorisierungsverfahren, deskriptive Praktiken und ethnische Differenzierung - Eine konversationsanalytische Perspektive

    Freitag, 16. Mai

    9.30-10.30h Sighard Neckel (Universität Wien)
    Keynote speech II: Negative Klassifikationen. Zur symbolischen Ordnung sozialer Ungleichheit

    II. Migrantische Sonderwissensbestände

    10.30-11.15h Elisabeth Schilling (Universität Düsseldorf)
    Transnationale soziale Zeit? Veränderung impliziter Zeitvorstellungen bei Migranten

    11.15-12h Norbert Schröer (Universität Duisburg-Essen)
    Der ausgrenzende Vernehmer: ein Sonderwissensbestand türkischer Migranten

    12-12.45h Kathrin Kissau (Universität Münster)
    Ethnische Sphären im Internet

    12.45-14h Mittagessen

    III. Klassifikation und Konflikt

    14-14.45h Karin Scherschel (Universität Jena)
    Abwertungen ethnisch Anderer im national strukturierten und ethnisch klassifizierten sozialen Raum

    14.45-15.30h Almut Zwengel (Hochschule Fulda)
    Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel

    15.30-16h Pause

    16-16.45h Ulrich Reitmeier (IdS Mannheim)
    Fremdverstehen im Integrationskonflikt

    16.45-17.30h Antonia Langhof (Universität Bielefeld)
    'Begriffe ohne Anschauung sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.' - Ethnische Differenzierung als kontingentes Schema zur Beobachtung von Gesellschaft

    17.30-17.45h Abschlussdiskussion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).