KWI richtet neuen Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" ein.
Essen, 19.5.2008. Die Folgen des globalen Klimawandels sind inzwischen nahezu täglich Gegenstand der Berichterstattung. Erforscht wird der Klimawandel bislang vorwiegend aus der Perspektive der Naturwissenschaften. Kulturwissenschaftliche Fragestellungen sind bisher vernachlässigt worden, obwohl deren Lösung für die Bewältigung der Klimafolgen unabdingbar ist: Welche sozialen Gefahren, aber auch Chancen bergen die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen? Und wie werden Katastrophenerfahrungen von Individuen und Gesellschaften verarbeitet? Diesen und anderen Fragen widmet sich der neue Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen. Indem er die sozialen Risiken des globalen Klimawandels ebenso wie die kulturellen Voraussetzungen seiner Bewältigung in den Blick nimmt, behebt der Forschungsschwerpunkt ein Manko der deutschen und internationalen Klimaforschung.
Anlässlich der Einrichtung des neuen Forschungsschwerpunkts "KlimaKultur" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen, der von der Stiftung Mercator gefördert wird, laden wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch
am 27. Mai 2008, 11 Uhr
in die Stiftung Mercator, Huyssenallee 44, 45128 Essen
ein.
Ihre Gesprächspartner sind
Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stiftung Mercator und
Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des KWI und Projektleiter des Forschungsschwerpunkts "KlimaKultur"
Das Thema "Klima" bildet einen neuen Schwerpunkt der Arbeit der Stiftung Mercator. Hierauf wird Lorentz im Pressegespräch eingehen. Leggewie wird die Teilprojekte des Forschungsschwerpunkts "KlimaKultur" des KWI vorstellen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Pressegespräch begrüßen zu dürfen.
Bitte teilen Sie uns bis zum 23. Mai 2008 per E-Mail an magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de oder
Telefon 0201 / 7204 -152 mit, ob Sie am Pressegespräch teilnehmen werden.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Christiane Reusch, Leiterin Kommunikation, Stiftung Mercator
Tel. 0201 / 245 22 - 42, reusch@stiftung-mercator.de.
Magdalena Schaeffer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)
Tel. 0201 / 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).