Universität Kaiserslautern auf der MEDICA in Düsseldorf vom 22. bis zum 25. November
Bei der Therapie arteriosklerotischer Gefäßveränderungen oder von Tumoren werden häufig radioaktive Implantate eingesetzt. Sie finden sowohl in der Kurz- als auch in der Langzeittherapie Anwendung.
In den letzten Monaten konnte durch die Firma NTTF (Nuclear Technologies & Thin Films) und das Institut für Dünnschichttechnologie der Universität Kaiserslautern eine neuartige Methode für die Gefäßtherapie entwickelt werden. Dadurch erhalten Gefäßstützen, sogenannte Stents, eine bÓstrahlende und biokompatible Oberfläche.
NTTF (Nuclear Technologies & Thin Films) entwickelt biokompatible Schichtsysteme für medizinische Implantate, bei denen die radioaktiven Isotope oberflächennah aufgebracht sind. Durch eine nano- bis mikrometerdicke Schutzschicht (Diffusionssperre) sind sie vom unmittelbaren Kontakt mit dem Körpergewebe getrennt.
Ansprechpartner:
Dr. Heinz Busch
Tel.: 02224/968881
Email: idst_hb@t-online.de
Criteria of this press release:
Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).