Vor 50 Jahren starb im amerikanischen Exil der Schriftsteller und Demokrat Heinrich Mann. Das Wissenschaftliche Zentrum für Kulturforschung und der Fachbereich Germanistik der Universität Gesamthochschule Kassel veranstalten aus diesem Anlass vom 10.-12. November 2000 in Kassel eine Tagung, die sich dem Erzähler und dem Intellektuellen, aber auch seiner Rezeptionsgeschichte widmet.
Vor 50 Jahren starb im amerikanischen Exil der Schriftsteller und Demokrat Heinrich Mann. Das Wissenschaftliche Zentrum für Kulturforschung und der Fachbereich Germanistik der Universität Gesamthochschule Kassel veranstalten aus diesem Anlass vom 10.-12. November 2000 in Kassel eine Tagung, die sich dem Erzähler und dem Intellektuellen, aber auch seiner Rezeptionsgeschichte widmet.
Geboren im Jahr 1871, erlebte er nicht nur das wilhelminische Kaiserreich, sondern auch den Aufstieg und Fall der Weimarer Republik. Als satirischer Chronist der Gesellschaft, als zeitgenössischer Romancier aber auch als brillanter Essayist begleitete er deren Entwicklung.
Die Begriffe Geist und Tat, Zivilisation und Demokratie, Humanität und Ästhetik bestimmen das Werk des frankophilen Kosmopoliten und Lübecker Kaufmannssohn, der vor allem mit den Romanen "Die kleine Stadt" (1909), "Der Untertan" (1918) und den "Henri Quatre-Romanen" (1935/1938) Literaturgeschichte geschrieben hat.
Fachwissenschaftler aus Deutschland und den USA präsentieren neueste Erkenntnisse zu seinem vielgestaltigen Oeuvre in öffentlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen und Forschungsforen. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller als Intellektuellen, die interdisziplinäre Diskussion der Henri Quatre-Romane, die Analyse der Erzähltechniken und die Rezeption des Autors in der BRD und der DDR.
Im Rahmen einer Sonderveranstaltung, die in Kooperation mit dem UFA-Palast, Kassel stattfindet, wird am 5.11.2000 der Film "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich und Emil Jannings aufgeführt, der nach Heinrich Manns Roman "Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen" (1905) entstand. Gast ist Werner Sudendorf, Leiter der Marlene-Dietrich-Collection (Berlin).
Das genaue Programm der Tagung und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie unter http://www.uni-kassel.de/wz2/mitglieder/grisko/mann.htm; auf anderen Wegen durch: Wissenschaftliches Zentrum für Kulturforschung, Universität Gesamthochschule Kassel, 34109 Kassel, Tel. 0561/804-2807, Fax 0561/804-2811.
E-mail: wz2@hrz.uni-kassel.de
M.G.
http://www.uni-kassel.de/wz2/mitglieder/grisko/mann.htm
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).