idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2000 10:36

Heinrich Mann-Tagung in Kassel

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Vor 50 Jahren starb im amerikanischen Exil der Schriftsteller und Demokrat Heinrich Mann. Das Wissenschaftliche Zentrum für Kulturforschung und der Fachbereich Germanistik der Universität Gesamthochschule Kassel veranstalten aus diesem Anlass vom 10.-12. November 2000 in Kassel eine Tagung, die sich dem Erzähler und dem Intellektuellen, aber auch seiner Rezeptionsgeschichte widmet.

    Vor 50 Jahren starb im amerikanischen Exil der Schriftsteller und Demokrat Heinrich Mann. Das Wissenschaftliche Zentrum für Kulturforschung und der Fachbereich Germanistik der Universität Gesamthochschule Kassel veranstalten aus diesem Anlass vom 10.-12. November 2000 in Kassel eine Tagung, die sich dem Erzähler und dem Intellektuellen, aber auch seiner Rezeptionsgeschichte widmet.

    Geboren im Jahr 1871, erlebte er nicht nur das wilhelminische Kaiserreich, sondern auch den Aufstieg und Fall der Weimarer Republik. Als satirischer Chronist der Gesellschaft, als zeitgenössischer Romancier aber auch als brillanter Essayist begleitete er deren Entwicklung.

    Die Begriffe Geist und Tat, Zivilisation und Demokratie, Humanität und Ästhetik bestimmen das Werk des frankophilen Kosmopoliten und Lübecker Kaufmannssohn, der vor allem mit den Romanen "Die kleine Stadt" (1909), "Der Untertan" (1918) und den "Henri Quatre-Romanen" (1935/1938) Literaturgeschichte geschrieben hat.

    Fachwissenschaftler aus Deutschland und den USA präsentieren neueste Erkenntnisse zu seinem vielgestaltigen Oeuvre in öffentlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen und Forschungsforen. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller als Intellektuellen, die interdisziplinäre Diskussion der Henri Quatre-Romane, die Analyse der Erzähltechniken und die Rezeption des Autors in der BRD und der DDR.

    Im Rahmen einer Sonderveranstaltung, die in Kooperation mit dem UFA-Palast, Kassel stattfindet, wird am 5.11.2000 der Film "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich und Emil Jannings aufgeführt, der nach Heinrich Manns Roman "Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen" (1905) entstand. Gast ist Werner Sudendorf, Leiter der Marlene-Dietrich-Collection (Berlin).

    Das genaue Programm der Tagung und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie unter http://www.uni-kassel.de/wz2/mitglieder/grisko/mann.htm; auf anderen Wegen durch: Wissenschaftliches Zentrum für Kulturforschung, Universität Gesamthochschule Kassel, 34109 Kassel, Tel. 0561/804-2807, Fax 0561/804-2811.
    E-mail: wz2@hrz.uni-kassel.de
    M.G.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kassel.de/wz2/mitglieder/grisko/mann.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).