Die DECHEMA und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz laden am 2. und 3. April 2001 zur Diskussion neuer Methoden und neuer Aspekte etablierter Techniken ein.
In 16 Vorträgen werden u. a. die Themen rheo-optische Methoden, Analytik von stark trüben Polymerlösungen und Polyelektrolyten, Field-Flow-Fractionation, Prozeßkalorimetrie, dielektrische Spektroskopie, NMR-Methoden, Ultraschallmethoden zur Analyse und Reaktionskontrolle, Chemometrie sowie Simulation als Interpretationshilfe aufgegriffen.
Die Anmeldung von Posterbeiträgen, die das Vortragsprogramm erweitern und ergänzen, kann bis 24. November 2000 erfolgen.
Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Forschern aus Hochschule und Industrie auch Praktiker aus Betrieben der Kunststoffproduktion, -konfektionierung und -verarbeitung.
Information und Anmeldung (Teilnahme und Posterbeiträge):
DECHEMA e.V.
Tagungsgruppe
z.H. Kirsten Müller
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069-7564-242, Fax. -304
e-mail: mueller@dechema.de
http://dechema.de/Polymeranalytik
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).