Die DECHEMA und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz laden am 2. und 3. April 2001 zur Diskussion neuer Methoden und neuer Aspekte etablierter Techniken ein.
In 16 Vorträgen werden u. a. die Themen rheo-optische Methoden, Analytik von stark trüben Polymerlösungen und Polyelektrolyten, Field-Flow-Fractionation, Prozeßkalorimetrie, dielektrische Spektroskopie, NMR-Methoden, Ultraschallmethoden zur Analyse und Reaktionskontrolle, Chemometrie sowie Simulation als Interpretationshilfe aufgegriffen.
Die Anmeldung von Posterbeiträgen, die das Vortragsprogramm erweitern und ergänzen, kann bis 24. November 2000 erfolgen.
Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Forschern aus Hochschule und Industrie auch Praktiker aus Betrieben der Kunststoffproduktion, -konfektionierung und -verarbeitung.
Information und Anmeldung (Teilnahme und Posterbeiträge):
DECHEMA e.V.
Tagungsgruppe
z.H. Kirsten Müller
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069-7564-242, Fax. -304
e-mail: mueller@dechema.de
http://dechema.de/Polymeranalytik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).