idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2000 13:07

"Der Akkreditierungsrat muss sich durchsetzen"

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Pressemitteilung 32/2000

    "Der Akkreditierungsrat muss sich durchsetzen"
    Im Interview: Prof. Hoffmann, Vorsitzender des Akkreditierungsrates

    Der Boom bei neuen Studienabschlüssen hat zwei Namen: Bachelor und Master. 400 gibt es in mittlerweile Deutschland. Der Akkreditierungsrat, eingesetzt von der Kultusministerkonferenz, soll Wildwuchs verhindern, ordnende Strukturen schaffen und die Qualität der Studiengänge sichern. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit seinem Vorsitzenden, Prof. Hoffmann, über Qualität-Standards, die Zusammenarbeit mit den Ländern und eine "Stiftung Bildungstest". Das komplette Interview und noch weitere Informationen zum Thema "Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb" finden Sie unter http://www.forumbildung.de.

    Prof. Hoffmann ist überzeugt, dass sich der Akkreditierungsrat, der vorerst nur auf Probe eingerichtet wurde, durchsetzen wird und muss: "Die momentane Entwicklung im Hochschulbereich hat ihre eigene Dynamik und ist kaum noch aufzuhalten. Aus diesem Grund muss es eine ordnende Struktur geben, wenn der Hochschulreform kein Schaden zugefügt werden soll." Der Akkreditierungsrat hat 14 Mitglieder: Vertreter der Länder, Hochschulen, der Berufspraxis und Studierende. Agenturen, die vom Akkreditierungsrat zugelassen werden, kümmern sich um die Akkreditierung der Studiengänge.

    Die Länder behalten sich weiterhin die Genehmigung der Studiengänge vor. Die Gefahr, dass diese sich überhaupt nicht von ihrem Ausbildungsmonopol trennen können, sieht Prof. Hoffmann nicht: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Land einen Studiengang ablehnt, der von einer Agentur als hervorragend eingestuft wurde". Allerdings müsse man mit den Ländern auf lange Sicht natürlich zu einer einheitlichen Regelung kommen.

    Der Akkreditierungsrat kann nach Ansicht seines Vorsitzenden in der Zukunft noch andere Aufgaben übernehmen - zum Beispiel in der Weiterbildung. Als Institution könnte er auch dort als Orientierungshilfe dienen, denn "...er verfügt über das nötige Know-How".

    Mehr zum Thema Qualitätssicherung, Chancengleichheit sowie Bildungs- und Qualifikationsziele finden Sie unter http://www.forumbildung.de.

    Weitere Informationen:

    Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
    Hermann-Ehlers-Straße 10
    53113 Bonn
    Telefon: (0228) 5402-126
    Fax: (0228) 5402-170
    info@forumbildung.de

    Forum Bildung Online Redaktion
    Stephanstraße 7-9
    50676 Köln
    Telefon: (0221) 27 84 705
    Fax: (0221) 27 84 708
    presse@forumbildung.de


    More information:

    http://www.forumbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).