idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2000 10:06

www.deutscher-film.ade?

Dr. Gottfried Oy Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Symposium zu fünf Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte

    FRANKFURT. Haben nationale Kinematographien gegen die Übermacht von Hollywood noch eine Chance? Verschwindet das Kino im Netz? Mit historischer Tradition und gegenwärtigen Tendenzen des deutschen Films beschäftigt sich vom 9. bis 11. November im Gästehaus der Goethe-Universität, Frauenlobstraße 1, ein Symposium des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaften und des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Goethe-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Inge Degenhardt.
    Mit 50 Jahren deutscher Filmgeschichte setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus verschiedenen europäischen Ländern auseinander, darunter Prof. Dr. Thomas Elsaesser, Amsterdam, Prof. Dr. Helmut Korte, Direktor des neugegründeten Zentrums für interdisziplinäre Medienwissenschaften (ZIM), Göttingen und Prof. Dr. Jutta Brückner, Berlin. Schwerpunkte sind der deutsche Film seit den fünfziger Jahren, Umbrüche, Abbrüche und Aufbrüche seit den sechziger Jahren und das Verhältnis von Netz- und Filmkultur.

    Am Freitag, 10. November, 20 Uhr, wird der Regisseur Michael Verhoeven seinen Film "Sonja schafft die Wirklichkeit ab oder Ein unheimlich starker Abgang" von 1973 präsentieren.

    Die Veranstaltung schließt an ein von der Hessischen Landesregierung gefördertes und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut entstandenes Projekt zur Sozialgeschichte des deutschen Films an, in dem neue Wege zur Erschließung und Präsentation von Filmgeschichte erprobt wurden; eine Website befindet sich im Aufbau: www.filminstitut.de/sozialgeschichte.htm

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Inge Degenhardt, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, E-Mail: degenhardt@tfm.uni-frankfurt.de, Tel.: 069/798-23763 (Andrea Weinmann), Während der Tagung: 069/97081226, mobil: 0175/8125602


    More information:

    http://www.filminstitut.de/sozialgeschichte.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).