idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2008 11:47

Nachhaltiges Wirtschaften: Neuer Masterstudiengang an der Uni Kassel

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Von Menschen gemachter Klimawandel, verschärfte Knappheiten an den Rohstoffmärkten und wachsende soziale Konflikte in vielen Teilen der Welt zeigen unübersehbar: Eine Wirtschaft, die ihre natürlichen und sozialen Grenzen nicht beachtet, ist nicht zukunftsfähig. Nachhaltige Entwicklung ist das Gebot der Stunde. Das heißt aber auch: Wer heute dabei ist, eine wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliche Ausbildung zu absolvieren, sollte sich mit der Leitidee und den Umsetzungsmaßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften vertraut machen, um sich berufliche Chancen zu sichern und am Umbau der Wirtschaft kundig mitwirken zu können. Der Studiengang am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verknüpft dabei insbe-sondere die wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzentwicklung mit ingenieur- und naturwissenschaftlichem Wissen.

    Kassel. Von Menschen gemachter Klimawandel, verschärfte Knappheiten an den Rohstoffmärkten und wachsende soziale Konflikte in vielen Teilen der Welt zeigen unübersehbar: Eine Wirtschaft, die ihre natürlichen und sozialen Grenzen nicht beachtet, ist nicht zukunftsfähig. Nachhaltige Entwicklung ist das Gebot der Stunde. Das heißt aber auch: Wer heute dabei ist, eine wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliche Ausbildung zu absolvieren, sollte sich mit der Leitidee und den Umsetzungsmaßnahmen für nachhaltiges Wirtschaften vertraut machen, um sich berufliche Chancen zu sichern und am Umbau der Wirtschaft kundig mitwirken zu können. Die Universität Kassel bietet dafür mit dem 3-semestrigen Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" das Rüstzeug. Der Studiengang am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verknüpft dabei insbe-sondere die wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzentwicklung mit ingenieur- und naturwissenschaftlichem Wissen.

    Die Grundidee des neuen Studiengangs ist es, Ökonomen, Politik-, Rechts- und Sozialwissen-schaftlern als auch Ingenieuren mit Bachelor-Abschluss eine Master-Qualifikation zu vermitteln, die sie befähigt, in verschiedenen Berufsfeldern in Wirtschaft, Politik, NGOs und in der Organisa-tionsberatung Ansatzpunkte und Handlungsoptionen für nachhaltiges Wirtschaftens zu erkennen, einzubringen und anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen können gleichermaßen die wirtschaftliche und soziale Dimension der Nachhaltigkeit bearbeiten und die Brücke zu tech-nischen Problemlösungen schlagen. Sie sind in der Lage, diese in verschiedenen sozialen Systemen (Unternehmen, Politik etc.) zu vertreten. Sie können als Moderatoren nachhaltiger Entwicklung wirken und verfügen über die Fähigkeit zu trans- und interdisziplinärem beruflichen und bürgerschaftlichen Handeln.

    Mögliche Berufsfelder sind breit gefächert und finden sich sowohl in Unternehmen, die sich in wachsendem Umfang der Nachhaltigkeitsthematik und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung annehmen, außerdem in der Beratung (Consulting, Politikberatung) und Zertifizierung sowie in den Bereichen Politik, Verwaltung und Forschung.

    In den meisten wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen kommt die Verankerung der Nachhaltigkeitsthematik zumeist nicht über den Status eines randständigen Wahlfaches hinaus. An der Universität Kassel ist das anders: Sie verfügt bereits heute über ein breites Spektrum an fachspezifischen Masterstudiengängen mit Nachhaltigkeitsbezug, die sie derzeit im Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -lehre bündelt.
    Bewerbungen für den neuen Studiengang werden ab sofort entgegengenommen. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 08 endet am 15. Juli 2008. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen findet man auf der Homepage des Fachgebiets Nachhaltige Unternehmensführung: www.uni-kassel.de/go/freimann.

    p
    2.881 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Melanie Becker
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    tel (0561) 804 7197
    fax (0561) 804 7739
    e-mail melanie.becker@wirtschaft.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).