idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2008 17:35

Bundesforschungsministerin Schavan: "Magdeburg ist hervorragender Standort für Virtuelle Techniken"

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    BMBF fördert Projekte zur Virtuellen Realität in den Neuen Ländern

    Wenn Chirurgen Operationen an einem realitätsgetreuen Modell des Patienten am Computer proben, spielen die Techniken der Virtuellen Realität (VR) und der Erweiterten Realität (AR) eine immer größere Rolle. Diese Techniken lassen sich überall dort einsetzen, wo komplexe oder auch gefährliche Prozessabläufe simuliert werden sollen, um Probleme schon vor Produktionsstart zu beseitigen. Um die Technologie weiterzuentwickeln und anwendbar zu machen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei neue Verbundprojekte bis 2011 mit rund 39 Millionen Euro im Rahmen der Innovationsallianz "Virtuelle Techniken". Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte am Mittwoch: "Mit diesen Techniken der Virtuellen Realität schaffen wir eine wichtige Basis zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Ohne eine effiziente Produktion könnte Deutschland nicht Exportweltmeister sein."

    Wissenschaftlich-technische Drehscheibe für die drei Projekte AVILUS (Angewandte Virtuelle Technologien im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus), AVILUSplus (Angewandte Virtuelle Technologien mit Langfristfokus auf dem Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus) und VIERforES (Virtuelle und erweiterte Realität für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme) ist das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF in Magdeburg. Das Institut ist Partner für Auftraggeber aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik. Es entwickelt und optimiert gemeinsam mit den Kunden Lösungen auf den Gebieten Logistik, Virtual Engineering, Automatisierung und Anlagentechnik. "Magdeburg ist ein hervorragender Forschungs- und Entwicklungsstandort für Virtuelle Techniken und deshalb geeignet, hier auch das Pilotprojekt VIERforES im Rahmen des Programms "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" zu fördern", so Schavan. Neben der Förderung durch das BMBF beteiligen sich Industriepartner in den nächsten fünf Jahren mit Investitionen in Höhe von 170 Millionen Euro.

    In dem Projekt AVILUS entwickelt und erprobt ein Konsortium aus 28 führenden deutschen Industrieunternehmen, Kleinen und Mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen leistungsstarke Technologien, beispielsweise aus dem Bereich Informationsmanagement. Ziel des Projektes ist eine nutzerfreundliche Technik, mit der VR-Systeme ohne großen Aufwand erstellt werden können. Die Koordination von AVILUS hat die Volkswagen AG übernommen. Im Forschungsprojekt AVILUSplus widmen sich neun Forschungseinrichtungen grundlegenden technologischen Forschungsfragen in den Schwerpunkten Visualisierung und Interaktion sowie Datenhaltung und Messverfahren. Das Projekt VIERforES ist eines der sechs Pilotprojekte im BMBF-Programm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern", das auf regionalen Stärken aufbaut. Zweck der Förderung ist es, die Innovationsfähigkeit und damit die Wirtschaftskraft in den Neuen Ländern zu steigern.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/2323.php - Bundesministerium für Bildung und Forschung
    http://www.iff.fraunhofer.de
    http://www.vdtc.de


    Images

    Dr.Werner Schreiber, Volkswagen Konzernforschung, Dr. Rainer Jansen, BMBF und Prof. Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF (v.l.n.r.) diskutieren die Möglichkeiten der virtuellen Technologien für die Automobilindustrie.
    Dr.Werner Schreiber, Volkswagen Konzernforschung, Dr. Rainer Jansen, BMBF und Prof. Michael Schenk, ...
    Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF
    None

    Virtuelle Techniken für komplexe, technische Systeme.
    Virtuelle Techniken für komplexe, technische Systeme.
    Foto: Dirk Mahler / Fraunhofer IFF
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Dr.Werner Schreiber, Volkswagen Konzernforschung, Dr. Rainer Jansen, BMBF und Prof. Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF (v.l.n.r.) diskutieren die Möglichkeiten der virtuellen Technologien für die Automobilindustrie.


    For download

    x

    Virtuelle Techniken für komplexe, technische Systeme.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).