BMBF fördert Projekte zur Virtuellen Realität in den Neuen Ländern
Wenn Chirurgen Operationen an einem realitätsgetreuen Modell des Patienten am Computer proben, spielen die Techniken der Virtuellen Realität (VR) und der Erweiterten Realität (AR) eine immer größere Rolle. Diese Techniken lassen sich überall dort einsetzen, wo komplexe oder auch gefährliche Prozessabläufe simuliert werden sollen, um Probleme schon vor Produktionsstart zu beseitigen. Um die Technologie weiterzuentwickeln und anwendbar zu machen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei neue Verbundprojekte bis 2011 mit rund 39 Millionen Euro im Rahmen der Innovationsallianz "Virtuelle Techniken". Bundesforschungsministerin Annette Schavan sagte am Mittwoch: "Mit diesen Techniken der Virtuellen Realität schaffen wir eine wichtige Basis zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Ohne eine effiziente Produktion könnte Deutschland nicht Exportweltmeister sein."
Wissenschaftlich-technische Drehscheibe für die drei Projekte AVILUS (Angewandte Virtuelle Technologien im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus), AVILUSplus (Angewandte Virtuelle Technologien mit Langfristfokus auf dem Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus) und VIERforES (Virtuelle und erweiterte Realität für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme) ist das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF in Magdeburg. Das Institut ist Partner für Auftraggeber aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik. Es entwickelt und optimiert gemeinsam mit den Kunden Lösungen auf den Gebieten Logistik, Virtual Engineering, Automatisierung und Anlagentechnik. "Magdeburg ist ein hervorragender Forschungs- und Entwicklungsstandort für Virtuelle Techniken und deshalb geeignet, hier auch das Pilotprojekt VIERforES im Rahmen des Programms "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" zu fördern", so Schavan. Neben der Förderung durch das BMBF beteiligen sich Industriepartner in den nächsten fünf Jahren mit Investitionen in Höhe von 170 Millionen Euro.
In dem Projekt AVILUS entwickelt und erprobt ein Konsortium aus 28 führenden deutschen Industrieunternehmen, Kleinen und Mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen leistungsstarke Technologien, beispielsweise aus dem Bereich Informationsmanagement. Ziel des Projektes ist eine nutzerfreundliche Technik, mit der VR-Systeme ohne großen Aufwand erstellt werden können. Die Koordination von AVILUS hat die Volkswagen AG übernommen. Im Forschungsprojekt AVILUSplus widmen sich neun Forschungseinrichtungen grundlegenden technologischen Forschungsfragen in den Schwerpunkten Visualisierung und Interaktion sowie Datenhaltung und Messverfahren. Das Projekt VIERforES ist eines der sechs Pilotprojekte im BMBF-Programm "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern", das auf regionalen Stärken aufbaut. Zweck der Förderung ist es, die Innovationsfähigkeit und damit die Wirtschaftskraft in den Neuen Ländern zu steigern.
http://www.bmbf.de/press/2323.php - Bundesministerium für Bildung und Forschung
http://www.iff.fraunhofer.de
http://www.vdtc.de
Dr.Werner Schreiber, Volkswagen Konzernforschung, Dr. Rainer Jansen, BMBF und Prof. Michael Schenk, ...
Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF
None
Virtuelle Techniken für komplexe, technische Systeme.
Foto: Dirk Mahler / Fraunhofer IFF
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Dr.Werner Schreiber, Volkswagen Konzernforschung, Dr. Rainer Jansen, BMBF und Prof. Michael Schenk, ...
Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF
None
Virtuelle Techniken für komplexe, technische Systeme.
Foto: Dirk Mahler / Fraunhofer IFF
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).