Ein Symposium am 2. Juli 2008 zum 80. Geburtstag von Edzard Reuter untersucht die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung im 21. Jahrhundert
Wie steht es im 21. Jahrhundert um die Ausbildung der Wirtschaftswissenschaftler? Ein Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Edzard Reuter soll Aufschluss geben.
Das Symposium wird am 2. Juli 2008, um 16.30 Uhr durch den Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Oliver Günther, eröffnet. Anschließend wird Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zum Thema "Manager und Wissenschaftler - sollte eine Universität beide ausbilden?", referieren. Über die "Zukunft des (wirtschaftswissenschaftlichen) Studiums nach Bologna" spricht Prof. Sascha Spoun, Präsident der Leuphna Universität Lüneburg.
An der sich anschließenden Podiumsdiskussion nehmen außerdem Prof. Manfred Erhardt, Wissenschaftssenator a.D. und Mitglied des Kuratoriums der Humboldt-Universität, Dr. Manfred Gentz, Präsident der International Chamber of Commerce (ICC), Prof. Wulff Plinke, Gründungsdekan der European School of Management and Technology sowie Jubilar Edzard Reuter teil.
Edzard Reuter war von 1987 bis 1995 Chef des Daimler-Benz-Konzerns und einer der mächtigsten Manager Deutschlands. Er verbrachte seine Kindheit von 1935 bis 1946 im Exil in der Türkei, um vor den Nationalsozialisten zu fliehen. Nach seiner Rückkehr begann er 1947 Mathematik und Theoretische Physik an Humboldt-Universität zu studieren. 1964 holte ihn Hanns Martin Schleyer in die Stuttgarter Zentrale von Daimler-Benz, wo er in den Vorstand aufstieg. Im Mai 1995 übergab Edzard Reuter sein Amt an seinen Nachfolger Jürgen Schrempp. Sein Vater Ernst Reuter war der erste Regierende Bürgermeister von Berlin. Edzard Reuter selbst wurde 1998 Ehrenbürger von Berlin, vor allem aufgrund seines Engagements für den Ausbau des Potsdamer Platzes. Reuter ist Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Bankgesellschaft Berlin und im Vorstand mehrerer kultureller und wissenschaftlicher Förderkreise und Stiftungen.
Das Symposium findet in der Heilig-Geist-Kapelle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, statt.
Anschließend laden die Veranstalter zu einem Sektempfang ins Foyer des Fakultätsgebäudes.
Informationen:
Susanne Lenzen
Tel. (030) 2093-5673
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).