idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2008 12:12

Zwei Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen

Kerrin Zielke Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Professorin Miranda Schreurs und Professor Christian Calliess von der Freien Universität Berlin sind in den Sachverständigenrat für Umweltfragen des Bundesumweltministeriums berufen worden. Die Wissenschaftler beraten die Bundesregierung vom 1. Juli 2008 an in allen Umweltfragen, geben Stellungnahmen zu aktuellen ökologischen Themen ab und erarbeiten umfassende Gutachten zur Umweltsituation in Deutschland und Europa. Das Gremium besteht aus sieben Mitgliedern, die für vier Jahre ernannt werden.

    Miranda Schreurs ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiterin der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin. Sie wurde 2007 von der University of Maryland nach Berlin berufen. Die gebürtige US-Amerikanerin hat in Japan, Deutschland und den Niederlanden gelebt und gearbeitet. Sie war Gastforscherin und Gastprofessorin an der Harvard University, Utrecht University, Keio University, Chuo University und Rikkyo University. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf vergleichender Umweltpolitikanalyse, vergleichender Klimapolitik, erneuerbaren Energien und Energieeffizienzpolitik sowie Umwelt-Governance. Der Fokus liegt auf den Ländern Deutschland, Europa, USA, Japan, China und Korea.

    Christian Calliess ist Professor für Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er wurde 2007 von der Universität Göttingen nach Berlin berufen. Calliess lehrt öffentliches Recht und Europarecht. Der gebürtige Düsseldorfer forscht mit den Schwerpunkten Europa-, Verfassungs- und Umweltrecht. In diesem Rahmen hatte Calliess zum Beispiel darauf aufmerksam gemacht, dass die deutsche Regelung zur Umsetzung der Feinstaubrichtlinie nicht mit den europäischen Vorgaben übereinstimme. Er veröffentlichte unter anderem eine grundlegende Arbeit zum Thema "Rechtsstaat und Umweltstaat". In diesem Buch befasst er sich mit der These, staatlicher Umweltschutz kollidiere zwangsläufig mit der verfassungsrechtlich garantierten Wirtschaftsfreiheit.

    Weitere Auskünfte und Interviews:
    Professor Miranda Schreurs, Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56654, E-Mail: miranda.schreurs@fu-berlin.de
    Professor Christian Calliess, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-51456, E-Mail: europarecht@fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).