In Ergänzung zum DJI Bulletin 77 "Kinder in Deutschland", in dem wir die Lebenslagen von Kindern vor allem im Spiegel der Zahlen vorgestellt haben, widmen wir das Themenheft "Kinderwelten - Familienwelten" ausgewählten qualitativen Studien des DJI. Dabei geht es nicht nur um Forschungsergebnisse aus diesen Themenfeldern, sondern auch um Einblicke in die Arbeitsweise der qualitativen Forschungsprojekte.
Die Beiträge in diesem Bulletin gehen aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, wie empirische Forschung mittels qualitativer Methoden zu wissenschaftlich haltbaren Erkenntnissen und belastbaren Informationen für die Politikberatung kommt, indem sie vor allem nach dem Sinn von Äußerungen in konkreten Arbeits- und Lebenssituationen fragt und dafür weitgehend auf die Messbarkeit ihrer Ergebnisse verzichtet.
Inhalt von Heft 82
DOSSIER
Laura Wehr: "Wenn man sie öfters mal hört oder auch mal sieht, dann ist es nicht so schlimm ..."
BERICHTE
Barbara Keddi, Nicole Klinkhammer, Gunda Sandmeir: Mit den Augen der Kinder - Methodische und methodologische Überlegungen
Gunda Sandmeir: Pflegekinder kommen zu Wort
Nicole Klinkhammer: Im Notfall gibt es immer noch das Kinderhaus
Sabrina Hoops: "Bei uns sind alle gleich" - Das Thema Gender soll aber keiner merken
Christian Lüders: Qualitative Sozialforschung - im Schnittpunkt von Forschung, Politik- und Praxisberatung
DJI Bulletin PLUS
Barbara Keddi, Jutta Stich: Qualitative Sozialforschung Erschließung von Wirklichkeit - Auswahl der Fälle - Instrumente der Erhebung
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Dr. Jürgen Barthelmes (E-Mail: barthelmes@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Vertrieb: Stephanie Vontz
Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).