Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird zum 1. Januar 2001 am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück das Graduiertenkolleg "Nichtlinearitäten optischer Materialien" einrichten und dafür in den kommenden drei Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen DM zur Verfügung stellen.
Pressemitteilung
Osnabrück, 10. November 2000 / Nr. 146/2000
Universität Osnabrück erhält ein neues DFG-Graduiertenkolleg in der Physik
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen DM
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird zum 1. Januar 2001 an der Universität Osnabrück das Graduiertenkolleg "Nichtlinearitäten optischer Materialien" einrichten. Wie der Sprecher des neuen Kollegs, der Physiker Prof. Dr. Eckhard Krätzig, mitteilte, werden hier zwölf Doktoranden und ein Nachwuchswissenschaftler mit Postdoktorandenstipendium auf dem Gebiet der Photonik arbeiten. Die DFG stellt für das naturwissenschaftliche Kolleg, das am Osnabrücker Fachbereich Physik angesiedelt ist, in den kommenden drei Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen DM zur Verfügung.
Prof. Krätzig: "Als Ergänzung und Erweiterung der Elektronik spielt die Photonik in der angewandten Forschung eine immer wichtigere Rolle. Dabei gewinnen optische Materialien wie zum Beispiel Kristalle in der modernen Informationstechnologie mit rasanter Geschwindigkeit an Bedeutung." In dem Osnabrücker Kolleg wird es nach Angaben des Physikers um das grundlegende Verständnis nichtlinearer Effekte gehen, die entscheidenden Einfluß haben auf die Eigenschaften optischer Materialien. Dies zu entschlüsseln sei notwendige Voraussetzung für eine Weiterentwicklung der Photonik und der meisten damit zusammenhängenden Anwendungen.
Das neue Kolleg wird aufbauen auf Schwerpunkten des seit 1985 bestehenden Sonderforschungsbereichs "Oxidische Kristalle für elektro- und magnetooptische Anwendungen", den die Deutsche Forschungsgemeinschaft noch bis zum Ende dieses Jahres finanzieren wird. "Ziel ist es, das hier erarbeitete wissenschaftliche Potential in weiterführende Projekte einzubringen und die gute Ausstattung aus dem SFB weiterhin effizient zu nutzen", so Prof. Krätzig. Das neue Graduiertenkolleg in der Physik - das Vorgängerkolleg "Mikrostruktur oxidischer Kristalle" ist im Juni dieses Jahres ausgelaufen - ist auf eine Laufzeit von insgesamt neun Jahren ausgelegt.
An der Universität Osnabrück bestehen derzeit ein biowissenschaftliches und zwei geisteswissenschaftliche Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ein weiteres Promotionskolleg finanziert die Hans Böckler-Stiftung. Aufgabe der Kollegs ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs forschungsorientiert auf einem aktuellen Wissenschaftsgebiet zu fördern. Die Kollegiaten werden dabei von einem Team von Wissenschaftlern betreut. Neben der Arbeit an den einzelnen Promotionsprojekten finden begleitende Lehrveranstaltungen und Tagungen statt. Für das Graduiertenkolleg "Nichtlinearitäten optischer Materialien" sind eine Ringvorlesung über vier Semester, ein regelmäßiges Seminar und mehrere Workshops zu spezifischen Fragestellungen geplant.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Universität Osnabrück
Fachbereich Physik
Barbarastraße 7, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-2653, Fax (0541) 969-2670
e-mail: eckhard.kraetzig@physik.uni-osnabrueck.de
http://www.physik.uni-osnabrueck.de/
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).