idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2000 10:32

Jenaer Ökologen-Team: Aufbruch in den antarktischen Hochsommer

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (13.11.00) Gleich 22 Wissenschaftler und Studenten der Friedrich-Schiller-Universität treten in den nächsten drei Wochen die Reise in antarktische Gefilde an: Die bislang größte Jenaer Expedition führt die Naturwissenschaftler auf die Südshetland-Inseln, 900 Kilometer von Kap Horn entfernt.

    "Daunenschlafsäcke und warme, wetterfeste Kleidung gehören natürlich zur Standardausrüstung", bemerkt der Umweltexperte Dr. Hans-Ulrich Peter, der seit 1983 in der Südpolarregion forscht. Sommerliche "Spitzentemperaturen" liegen dort bei acht Grad im Schatten. - Unwirtlich nur für den Menschen, "Tier- und Pflanzenwelt haben sich an das rauhe Klima gut angepasst", so Peter.

    Gleich mehrere Projekte werden in internationalen Teams bearbeitet. Im Mittelpunkt der Jenaer Forschungen stehen die Einflüsse des Menschen auf das nur scheinbar unberührte Ökosystem. So erarbeiten Simone Pfeiffer und Elke Lindner im Auftrag des Umweltbundesamtes auf Penguin Island die Grundlagen für Managementpläne, um den immer stärker zunehmenden Tourismus in diesen extremen Lebensraum zu beschränken. "Besonders die Vogelwelt reagiert sehr sensibel auf Störungen durch den Menschen", weiß der Ornitho-Ökologe Peter, "manche Vögel verlassen die Gelege, wenn man ihnen zu nahe kommt, und kehren auch nicht mehr zurück. Für das fein ausjustierte ökologische Gleichgewicht hat das verheerende Folgen."

    Daneben erforschen die Wissenschaftler die antarktische Artenvielfalt angesichts einer immer spürbareren Umweltverschmutzung und prüfen, ob sich auf der Fildes-Halbinsel und auf Ardley-Island die Antarktische Schmiele weiter ausbreitet. Dieses Gras wird als Gradmesser für eine zunehmende globale Erwärmung angesehen.

    All diese Vorhaben lassen sich natürlich nur im Rahmen internationaler Kooperationen verwirklichen. "Gerade in der Logistik können wir auf die Hilfe der festen Stationen vor Ort vertrauen", schildert Expeditionsleiter Peter, "wer in der Antarktis auf sich allein gestellt ist, ist verloren."
    So operieren einige der Jenaer Forscher vom deutsch-argentinischen Dallmann-Labor aus, andere sind auf der russischen Station Bellingshausen zu Gast, die vom Arktis- und Antarktis-Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg betrieben wird. Neu ist die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Second Institute of Oceanography in Hangzhou, für die in diesem Sommer eine Kooperationsvereinbarung geschlossen wurde.

    Zurück in der Heimat werden die Jenaer erst Ende Januar sein. "Weihnachten feiern wir wie jedes Jahr multikulturell. Aber natürlich wird es auch einen improvisierten Christbaum geben", verrät Hans-Ulrich Peter.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hans-Ulrich Peter
    Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Tel: 03641/949415, Fax: 949402
    E-Mail: Hans-Ulrich.Peter@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: roe@.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).