Ist das Leben auf der Erde eher entstanden, als gedacht? Eine Gruppe von Forschern, darunter Martina Menneken und Dr. Thorsten Geisler von der Universität Münster, hat bei der Untersuchung der ältesten Diamanten der Welt einen Hinweis auf die mögliche Existenz von Leben vor 4,25 Milliarden Jahren erhalten. Bislang gehen Wissenschaftler davon aus, dass die ersten lebenden Zellen vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstanden sind. Die renommierte Fachzeitschrift Nature hat die Ergebnisse in ihrer aktuellen Ausgabe vom 3. Juli 2008 veröffentlicht.
Mit der Entdeckung der ältesten Diamanten der Welt hatten Martina Menneken und ihre Kollegen bereits im Jahr 2007 für Schlagzeilen gesorgt. Ein Team aus australischen, schwedischen und den münsterschen Wissenschaftlern vom Institut für Mineralogie hat die Diamant- und Grafiteinschlüsse in den nur wenige Mikrometer großen, bis zu 4,25 Milliarden Jahre alten Zirkonen aus Westaustralien inzwischen weiter untersucht. Die Forscher haben dabei einen zum Teil unerwartet niedrigen Gehalt an dem schweren Kohlenstoffisotop C-13 gefunden. Geringe Anteile an diesem Isotop sind typisch für Kohlenstoff, der aus organischem Material stammt.
Das Verhältnis verschiedener Kohlenstoffisotope (C-12 zu C-13) in den Einschlüssen haben die Wissenschaftler mit Hilfe eines Sekundärionen-Massenspektrometers gemessen, um Informationen über die Herkunft des Kohlenstoffs und die Entstehung der Diamant- und Grafiteinschlüsse zu bekommen. Die gemessen Isotopenverhältnisse reichen von für den Erdmantel typischen Werten bis hin zu Werten, die durch einen extrem geringen Anteil an dem schweren Isotop C-13 gekennzeichnet sind.
"Die Zusammensetzung der Kohlenstoffisotope ist ein Hinweis darauf, dass bereits vor 4,25 Milliarden Jahren Leben existiert haben könnte", so Martina Menneken. Allerdings können auch abiogene chemische Reaktionen niedrige Anteile an schwerem Kohlenstoff erzeugen. Sicher ist, dass bereits sehr früh nach der Entstehung der Erde vor 4,56 Milliarden Jahren ein Kohlenstoffreservoir mit extrem niedrigen C-13-Anteilen auf der Erde existiert haben muss.
"Unsere Daten sind kein Beweis für die Existenz von Leben vor 4,25 Milliarden Jahren", sagt Menneken, "doch sie werfen die Frage auf, wie diese unerwartete Kohlenstoff-Zusammensetzung zustande gekommen ist." Das Vorhandensein lebender Organismen ist eine mögliche Erklärung. Sollte sie sich bewahrheiten, müsste die Geschichte des Lebens umgeschrieben werden.
Literatur: Nemchin et al. (2008): A light carbon reservoir recorded in zircon-hosted diamond from the Jack Hills. Nature 454, 92-95
http://www.uni-muenster.de/Mineralogie/ Institut für Mineralogie / WWU
http://www.nature.com/nature/journal/v454/n7200/full/nature07102.html Nature-Artikel (Nature 454, 92-95)
Ein Diamanteinschluss in einem Zirkon (Durchlichtaufnahme).
Source: Foto: Martina Menneken
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Geosciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).