Letztlich, so die These der Oldenburger PsychologInnen Prof. Dr. Ulrich Mees und PD Dr. Annette Schmitt, liegt der Grund allen menschlichen Handelns im Bestreben, das eigene Wohlbefinden zu verbessern. Dabei können positive Emotionen entweder direkt oder indirekt erlangt oder negative Emotionen direkt reduziert oder indirekt vermieden werden. Diese anthropologische Grundannahme führen Mees und Schmitt in einem soeben erschienen Aufsatz in der amerikanischen Fachzeitschrift "Journal for the Theory of Social Behaviour" aus.
Die These klingt zunächst nicht neu: In der Tat berufen sich die Autoren bei der Formulierung ihrer Theorie auf eine lange Tradition, die bei dem griechischen Philosophen Epikur ihren Anfang nimmt. Sie wenden sich allerdings entschieden gegen jene Theorievarianten, die den Menschen als hemmungslos genusssüchtig zeichnen oder annehmen, dass jede menschliche Handlung eine unmittelbare Steigerung des Genussempfindens zum Ziel habe. Um derartige wissenschaftliche Kurzschlüsse zu vermeiden, differenzieren sie zwischen dem "Was" und dem "Warum" von Handlungen, also zwischen den Zielen einer Handlung und den emotionalen Gründen, die ihr zugrunde liegen.
In dem von Mees und Schmitt kürzlich herausgegebenen Buch "Ziele und emotionale Gründe des Handelns" präsentieren sie empirische Untersuchungen zu ihrem Modell. In fünf Kapiteln werden Strategien des Selbstwertschutzes im Lern- und Leistungsbereich, emotionale Gründe für die Abstinenz nach andauerndem Drogenkonsum, Emotionsvorhersagen im Leistungsbereich, persönliche Motivstrukturen und erfolgreiches Altern sowie Geschlechtsunterschiede in den Formen und emotionalen Gründen selbstberichteter Aggressionen untersucht.
Ulrich Mees and Annette Schmitt (2008), Goals of Action and Emotional Reasons for Action. A Modern Version of the Theory of Ultimate Psychological Hedonism. Journal for the Theory of Social Behaviour, 38, pp. 157-178.
Ulrich Mees, Annette Schmitt (Hg.)(2008), Ziele und emotionale Gründe des Handelns. Studien zum zweidimensionalen Modell metatelischer Orientierungen, Reihe: Psychologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 1, 240 S., 19.90 EURO, ISBN 978-3-8258-1041-2
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mees, Tel.: 0441/798- 5516, E-Mail: ulrich.mees@uni-oldenburg.de
http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-1041-2
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/119391662/PDFSTART
Criteria of this press release:
Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).