Berlin Mathematical School eröffnet neues Domizil an der Freien Universität Berlin
Modernste Technik, viel Licht und Platz für Begegnungen: Nach nur neun Monaten Bauzeit wird heute das neue Domizil der Berlin Mathematical School auf dem Gelände der Freien Universität Berlin mit einem großen Sommerfest eröffnet. In dem komplett sanierten Gebäude Arnimallee 6 arbeiten rund 80 Wissenschaftler gemeinsam mit Doktoranden aus dem In- und Ausland. Die Graduiertenschule ist eine gemeinsame Einrichtung von Freier Universität, Technischer Universität und Humboldt-Universität und wird seit 2006 im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder gefördert.
Ein rundum modernisiertes Daten- und Stromnetz erlaubt den Wissenschaftlern künftig Arbeiten in Hochgeschwindigkeit. So können Datenmengen von bis zu zehn Giga-Bit pro Sekunde übertragen werden, was der Übertragung einer kompletten DVD in 3,5 Sekunden entspricht. "Wir arbeiten mit Hochleistungsrechnern, modernsten Visualisierungsplattformen und 3D-Scannern und -Druckern. Diese moderne Infrastruktur können wir nun weiter ausbauen und unsere Forschung damit auf internationalem Niveau konkurrenzfähig halten", sagt Prof. Dr. Christof Schütte, stellvertretender Sprecher der Berlin Mathematical School und des DFG-Forschungszentrums MATHEON. Alle Arbeitsgruppen des MATHEON an der Freien Universität sind nun ebenfalls unter dem Dach des Gebäudes Arnimallee 6 vereint. Für die Doktoranden gibt es außerdem modern gestaltete Arbeitsbereiche und gemeinsame Aufenthaltsräume.
Das Gebäude der Berlin Mathematical School und des Forschungszentrums MATHEON an der Freien Universität Berlin trägt den Namen der Kreiszahl "Pi", deren unendliche Ziffernfolge auch die Fassade ziert. "Die mathematische Konstante ist auch ein Synonym für die konstante Vernetzung und Zusammenarbeit der exzellenten Wissenschaft in Berlin", sagt Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin. "Ich freue mich, dass die Mitglieder der Graduiertenschule und des Kompetenzzentrums nun auch einen gemeinsamen Ort der Wissenschaft an der Freien Universität haben."
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
o Prof. Dr. Christof Schütte, stellvertretender Sprecher des MATHEON und im Vorstand der Berlin Mathematical School an der Freien Universität Berlin, Telefon: (030) 838-75353, E-Mail: schuette@math.fu-berlin.de
o Bettina Felsner, Leiterin der Geschäftsstelle der Berlin Mathematical School an der Freien Universität, Telefon: 0175-2265754, E-Mail: bfelsner@math.fu-berlin.de
http://www.math-berlin.de/ (Berlin Mathematical School)
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Economics / business administration, Law, Mathematics, Physics / astronomy, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).