idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2008 12:53

Keine Dopingtricks im Stall: Neuer Test gegen Anabolikamissbrauch in der Rindermast

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Der Einsatz von Anabolika in der Tiermast ist in Europa verboten - jedoch ökonomisch sehr verlockend. Den Preis des Missbrauchs zahlen die Verbraucher: Anabolikarückstände im Fleisch können gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen, vom Herzrasen über Muskelzittern und Fieber bis hin zum Erbrechen. Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der TU München haben nun den Weg zu einem neuen Kontrollverfahren gefunden, das sich nicht überlisten lässt.

    Wenn jungen Rindern zusätzlich zum Futter Hormone wie Testosteron oder Östrogen gespritzt werden, wachsen sie nicht nur schneller. Sie entwickeln auch mehr wertvolles Magerfleisch. Obwohl in Europa der Handel mit anabolen Substanzen und deren Einsatz in der Tiermast illegal ist, sind die Wirkstoffe leicht zu beschaffen. Somit ist die Missbrauchsgefahr stets gegeben. Entsprechend streng sind in der EU die Kontrollen, um die Fleischqualität zu überwachen. Doch herkömmliche Tests sind nicht unfehlbar: Denn sie suchen nach einzelnen, bekannten Wirkstoffen - und übersehen Substanzen, die neu am Schwarzmarkt sind.

    Der Physiologieprofessor Heinrich H.D. Meyer und sein Team sind nun einen wichtigen Schritt weiter im Kampf gegen den Anabolikamissbrauch in der Tiermast. Die TU-Forscher haben in einer Pilotstudie ein Verfahren entwickelt, das nicht mehr nach einzelnen Substanzen im Fleisch sucht - und somit viel genauer ist als das bisherige Vorgehen. Der neue Test funktioniert indirekt: Statt nach den Anabolika selbst sucht er nach den Effekten, die sie auf genetischer Ebene verursachen.

    Dazu muss man wissen: Die wichtigsten Vertreter der Anabolika gehören zur Gruppe der Sexualhormone. Im Stoffwechsel von Mensch und Tier lässt sich der Einfluss dieser Hormone an vielen Stellen beobachten. Zum Beispiel an der Aktivität der Eierstöcke, an der Spermienqualität oder am Muskelwachstum. All diese Vorgänge werden von bestimmten Genen gesteuert. Ihre Aktivität können die Forscher messen: Ist ein Gen "angeschaltet", findet sich in der Zelle die dazugehörige Boten-RNA, die sogenannte mRNA mit der Abschrift der Erbinformation. Wie viel dieser mRNA vorhanden ist, wird durch das molekularbiologische Verfahren der reversen Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion, kurz RT-PCR, bestimmt. Die Menge an Boten-RNA eines bestimmten Gens kann dann als Indikator für einen Doping-Test genutzt werden.

    Die Wissenschaftler haben in ihrer Untersuchung mit Rindern gezeigt, dass sich auf diesem Weg die Wirkung von Anabolika im Tierkörper nachweisen lässt. Nun sind sie dabei, die Methode für die verschiedenen Anabolika-Arten auszuarbeiten. Wenn das neue Testverfahren reif für den Einsatz ist, wird es eine wirkungsvolle Waffe gegen den Missbrauch von Anabolika in der Tiermast sein. "Denn die Gene kann keiner überlisten", sagt Meyer. "Seit 20 Jahren gab es keinen Anabolikamissbrauch in Deutschland. Das neue Verfahren trägt dazu bei, dass das so bleibt." Aber nicht nur im Stall ließe sich der neue Test einsetzen: Auch im Sport könnte die Methode erfolgreich sein.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Heinrich H.D. Meyer
    Lehrstuhl für Physiologie
    Technische Universität München
    85354 Freising-Weihenstephan
    Tel: 08161 / 71 - 3508
    E-Mail: physio@wzw.tum.de
    http://www.wzw.tum.de/fml/physio


    Images

    In Fütterungsversuchen prüfen die Forscher, welchen Einfluss Anabolika auf das Wachstum von Rindern haben.
    In Fütterungsversuchen prüfen die Forscher, welchen Einfluss Anabolika auf das Wachstum von Rindern ...
    Source: Bild: BLE / Thomas Stephan

    Konsumenten bevorzugen mageres Fleisch: Das macht den Missbrauch von Anabolika in der Rindermast ökonomisch interessant.
    Konsumenten bevorzugen mageres Fleisch: Das macht den Missbrauch von Anabolika in der Rindermast öko ...
    Source: Bild: BLE / Thomas Stephan


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    In Fütterungsversuchen prüfen die Forscher, welchen Einfluss Anabolika auf das Wachstum von Rindern haben.


    For download

    x

    Konsumenten bevorzugen mageres Fleisch: Das macht den Missbrauch von Anabolika in der Rindermast ökonomisch interessant.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).