Anläßlich der Verleihung der Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2000 an Prof. Dr. Konrad Seppelt, FU Berlin, veranstalten die Pinguin-Stiftung und das Anorganisch-chemische Institut der TU München ein Festkolloquium. Prof. Seppelt spricht über das Thema "Was können die elektronegativen Elemente Neues bieten?".
Zeit: 27. November 2000, 16.15 Uhr
Ort: Hans-Fischer-Hörsaal der Fakultät für Chemie der TU München in Garching
Der Chemiker Wilhelm Manchot (1869 - 1945) war von 1914 bis 1935 Professor und Direktor des Anorganisch-chemischen Instituts der damaligen TH München; 1927 wurde er zum Geheimrat und zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt.
Der 1944 geborene Konrad Seppelt absolvierte sein Chemiestudium in Hamburg und Heidelberg. Seit 1980 ist er Professor für Anorganische Chemie an der FU Berlin. Von 1992 bis 1995 war er Vizepräsident der FU Berlin für Naturwissenschaften und Forschung, seit 1999 ist Prof. Seppelt Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie/Pharmazie. Seine aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten befassen sich mit der Chemie der stark elektronegativen Elemente, insbesondere des Fluors. Jüngste Ergebnisse aus der Chemie der Edelgase haben großes Aufsehen erregt. Seppelts Arbeiten wurden mit mehreren Stipendien und Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er den Award for Creative Work in Fluorine Chemistry der American Chemical Society, die Willsmore Fellowship der University of Melbourne und die Musher Lectureship der Hebrew University in Jerusalem.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).