Die Diskussion über den demografischen Wandel konzentriert sich oft auf dessen negative Folgen. Ein Blick auf die produktiven Gestaltungsmöglichkeiten kann hier einen positiven Akzent setzen. Im August 2006 gab die VolkswagenStiftung daher den Startschuss für eine Ausschreibung zum Thema "Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns" - unter dem Dach ihrer Initiative "Zukunftsfragen der Gesellschaft". Die VolkswagenStiftung bringt nun zwölf Forschungsvorhaben mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro auf den Weg. Mit dabei ist ein auch gemeinsames Projekt der Universitätsklinika Essen und Düsseldorf: "Wenn die Stadt krank macht: Einflüsse der sozialen und physikalisch-chemischen Umwelt auf die Gesundheit älterer Menschen".
Das Projekt wird mit 111.600 Euro gefördert, verantwortlich zeichnen Professor Dr. Karl-Heinz Jöckel vom Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Essen - in Zusammenarbeit mit Dr. Barbara Heidi Hoffmann, ebenda, und Dr. Nico Dragano vom Institut für Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Düsseldorf.
Zum Projekt: Stadtluft macht nicht nur frei, wie ein alter Rechtsgrundsatz besagt, sondern ist oft auch ziemlich "dick" und verschmutzt. Gerade für ältere Menschen, von denen künftig immer mehr in den städtischen Ballungsräumen leben werden, kann dies eine besondere Belastung sein. Die medizinische Infrastruktur, Unfallgefahren, Umweltgifte, Kriminalität und Erholungsmöglichkeiten sind Beispiele für "Merkmale" der Umgebung, die sich direkt auf das körperliche und seelische Wohlbefinden auswirken. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Forscherteam an den Universitätskliniken Essen und Düsseldorf möchte gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern untersuchen, ob bestimmte soziale Faktoren - etwa ein niedriges Einkommensniveau - und physikalisch-chemische Größen wie Ultrafeinstaub oder Lärm einen Einfluss auf die Gesundheit älterer Einwohner haben.
Bislang wurden soziale und physikalisch-chemische Kontextfaktoren der Wohnumgebung überwiegend getrennt betrachtet. Um den jeweiligen Effekt herausarbeiten zu können, plant das Team nun eine Mehrebenenanalyse. Die Wissenschaftler konzentrieren sich in ihrem Projekt auf zwei Krankheitsbilder, die in der älteren Bevölkerung weit verbreitet sind: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Ziel der Untersuchungen ist es nicht zuletzt, handlungsleitende Empfehlungen für die Stadt- und Sozialplanung vorzulegen.
Kontakt: Dr. Nico Dragano, Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Tel.: 0211 / 81-14914
http://www.uniklinik-duesseldorf.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).