idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2000 10:49

Brennstoffzellen-Kartell

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Das Brennstoffzellen-Kartell
    Baden-württembergische Forschungsallianz für eine Schlüsseltechnologie

    Am 8.11.2000 haben Vertreter führender baden-württembergischer Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie im Stuttgarter Wissenschaftsministerium das Gründungsstatut für die »Forschungsallianz Brennstoffzellen Baden-Württemberg (FABZ)« unterzeichnet. Verstärkte Zusammenarbeit und Koordination der Forschungsaktivitäten, Personalaustausch, gemeinschaftliche Nutzung und Optimierung von Apparaten und Einrichtungen, intensivierter Technologietransfer in die Industrie und gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln aus öffentlicher und privater Hand sind die Hauptanliegen des Verbundes. Außerdem will man gemeinsame Forschungsprojekte durchführen, Fachsymposien organisieren und sich wechselseitig über neue Ergebnisse und Erfahrungen auf dem laufenden halten. Die eigenständige Arbeit der Partner bleibt von den Verbundaktivitäten unberührt.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Institut für Technische Thermodynamik), Fraunhofer-Gesellschaft (Institut für Solare Energiesysteme), Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW, Universität Karlsruhe (Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik), Universität Stuttgart (Institut für Chemische Verfahrenstechnik, Institut für Kunststofftechnologie, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Institut für Physikalische Chemie, Institut für Physikalische Elektronik) und Universität Ulm (Abteilung Oberflächenchemie und Katalyse, Abteilung Organische Chemie III) heißen die Beteiligten.Dem FABZ-Beirat werden Repräsentanten namhafter Unternehmen des Landes angehören. Eine Lenkungsgruppe aus Vertretern der Partnerinstitute legt Projektschwerpunkte und Arbeitsprogramme fest. Zentrale Ansprechstelle für externe Firmen, Presse und die Verbundpartner selbst ist die Geschäftsstelle der Allianz in Stuttgart.

    Von der Technologie der Brennstoffzelle wird erwartet, daß sie für das 21. Jahrhundert zu einer Schlüsseltechnologie wird. Umweltfreundlich und flexibel im Einsatz, könnte sie, prognostiziert Wissenschaftsminister Klaus von Trotha, Weichen stellen für die eben in Gang gekommene Umstrukturierung auf dem Energiesektor und sich auf nahezu sämtliche Bereiche der Technik in den Industriegesellschaften auswirken. Was Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie betrifft, ist Baden-Württemberg im bundesweiten und internationalen Vergleich übrigens schon heute renommiert. Nicht zuletzt hat die Landesregierung im Rahmen der »Zukunftsoffensive Junge Generation« während der letzten Jahre rund 13 Millionen Mark für einschlägige Forschungsprojekte bereitgestellt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).