Die Referenten zeigen auf, daß im Verlauf der Filmgeschichte schon sehr früh die dritte Dimension zusätzlich zu den Gestaltungsmitteln Ton und Farbe gewünscht wurde. Bis heute steht der 3D-Film für ein packendes Projektionserlebnis des Räumlichen. Neben den technischen Verfahren werden im Vortag Bild- und Filmbeispiele aus unterschiedlichen Produktionsbereichen vorgestellt.
In dem Begleitprogramm jeweils freitags um 17.00 und 19.30 Uhr im Broadway - "Kino mit Aussicht" wird am Freitag, 1. Dezember 2000 der Film "Moselfahrt aus Liebeskummer" gezeigt.
Konzeption und Gestaltung der öffentlichen Vortragsreihe wurden von dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Martin Loiperdinger und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Gerhard Wolf von der Universität Trier gemacht.
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
217/2000 23. November 2000
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Loiperdinger: loiperdi@uni-trier.de
Prof. Dr. Wolf: wolf@uni-trier.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).