idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2008 14:35

DFKI auf der IFA 2008

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Neue Spieletechnologien, die inhaltsbasierte Suche von Videos und Bildern und die bewegungsgesteuerte Benutzung von Computerprogrammen werden erfahrbar und erlebbar. Im Technisch-Wissenschaftlichen Forum (TWF) der Internationalen Funkausstellung (IFA) Berlin präsentiert das DFKI Forschungsergebnisse und stellt die beiden DFKI Spin-offs Yocoy und SemVox vor (29.08. bis 03.09., Halle 5.03 Stand 14).

    Berlin, Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen 26.08.2008

    Das DFKI zeigt Prototypen aus Projekten wie InViRe und TubeTagging, die die Suche von Videos und Bildern erleichtern. Präsentiert wird auch AI Poker, der virtuelle Pokertisch aus IDEAS4Games des Berliner DFKI-Projektbüros. Am Wii Balance Board stellen die Forscher ein System zur dynamischen Steuerung von Programmen vor. Yocoy und SemVox, zwei aus dem Forschungszentrum hervorgegangene Unternehmen, präsentieren ihre Informations- und Übersetzungsassistenten und - als erstes Ergebnis aus dem BMWi-Theseus Projekt - die Bedienung eines iPods mittels Sprache.

    Die DFKI-Exponate:

    InViRe - Interaktive Videosuche

    Eine bestimmte Szene in einem Video zu finden, ist heute mühsame Handarbeit und oft nur durch wiederholtes Abspielen möglich. InViRe ermöglicht die inhaltsbasierte Suche in Videoarchiven (Content-based Video Retrieval). Nach Auswahl eines Bildes werden die Videos anhand visueller Merkmale nach ähnlichen Szenen durchsucht.

    TubeTagger - Automatische Indexierung für Videos und Bilder

    Fotos werden heute überall gemacht und online gestellt. Doch auch auf dem eigenen Computer verliert man schnell den Überblick. Um Bilder anhand von Schlagwörtern, "tags", zu finden, müssen sie mit diesen versehen sein, doch genau das kostet Zeit und Mühe. TubeTagger analysiert Bilder und Videos und kennzeichnet sie selbstständig mit Schlagwörtern.

    A.I. Poker im Casino Virtuell

    Im Casino Virtuell pokern die Spieler an einem mit RFID-Chips instrumentierten Pokertisch, dem A.I. Poker, gegen die Computercharaktere Sam und Max. Dank neuartiger Sprachsyntheseansätze und Simulation von Emotionen reagieren die beiden auf Spielereignisse, kommentieren den Verlauf und trauen sich zu bluffen.

    AdvanTI-Lab - Demo neuartiger Interaktionen

    Das AdvanTI-Lab erforscht multimodale Interaktionsmöglichkeiten und die dynamische Steuerung von Programmen. Ein solches System wurde in das Wii Balance Board der Firma Nintendo integriert: Durch die Bewegung auf dem Balance Board ist es möglich, eine Figur in World of Warcraft zu bewegen oder durch Google Earth zu surfen; eine Maus oder ein Controller werden nicht mehr benötigt. Im BMWi-Projekt Theseus trägt das AdvanTI-Lab so dazu bei, neue Zugangsformen zu internetbasierten Wissensinfrastrukturen zu untersuchen.

    Die DFKI Spin-offs:

    Yocoy

    Yocoy konzipiert Informations- und Übersetzungsassistenten für ausländische Besucher. Für die Olympischen Spiele in China wurde etwa Smart Dining entwickelt, ein nützlicher Helfer fürs Restaurant. Außerdem gibt es einen Taxi-Dialog-Assistenten, der bei der Verständigung zwischen dem chinesischen Taxifahrer und ausländischem Gast hilft.

    SemVox

    SemVox entwickelt Benutzerschnittstellen, um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu vereinfachen. Geräte sollen zusätzlich zu Maus und Tastatur auch per Sprache bedient werden können. Gerade im Auto leistet Sprachsteuerung einen aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit. "BabbleTunes" ermöglicht die Bedienung eines iPods mittels Sprache und veranschaulicht so die Chancen der im BMWi-Projekt Theseus verfolgten semantischen Verarbeitung. Lieder müssen nicht mehr in Menüleisten gesucht werden, sondern können durch einfache Äußerungen ausgewählt werden wie "Spiele: 'What I've done' von Linkin Park".

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 3 2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    Mobil: 0151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de


    More information:

    http://www.theseus-programm.de
    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-auf-der-ifa-2008


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).