idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2008 09:33

Bedeutsames Grünzeug: Internationales Projekt soll Seegras-Genom aufklären

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Seegras ist kein störendes "Grünzeug", sondern ökologisch höchst bedeutsam. Wissenschaftler, darunter Forscher der Universität Münster, widmen der Pflanze daher nun ein internationales Projekt, das die Genomsequenz des Großen Seegrases aufklären soll. Davon erhoffen sie sich Aufschlüsse über die evolutionäre Anpassung der Seegräser, deren Vorfahren noch auf dem Land lebten, über deren Stresstoleranz und insbesondere über die genetischen Voraussetzungen, um höhere Wassertemperaturen zu tolerieren. Letzteres könnte im Hinblick auf Klimaveränderungen in vielen marinen Lebensräumen in Zukunft überlebenswichtig sein.

    An dem internationalen Konsortium sind drei Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie der WWU beteiligt: die Gruppen von Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer und Prof. Dr. Thorsten Reusch (Institut für Evolution und Biodiversität) sowie die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Hippler (Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen).

    "Seegras wird oft nur als lästiges Grünzeug and Stränden wahrgenommen" meint Prof. Bornberg-Bauer. "Dabei hat es eine enorme ökologische Bedeutung, da es Brutplatz für viele Fische ist, Flutwellen abmildert und als Pionierpflanze noch unbesiedelte Küsten für andere Organismen bewohnbar macht. Die ökonomische Bedeutung von allen Seegraswiesen wird oft sogar als wichtiger als die der Regenwälder angesehen." Durch die Klimaerwärmung sind diese Seegraswiesen jedoch möglicherweise bedroht. Wärmetolerante Bestände aus südlichen Regionen könnten eine "genetische Rettung" für nördlichere Bestände sein, so die Forscher.

    Das Konsortium zur Aufklärung der Genomsequenz des Großen Seegrases (Zostera marina) wird geleitet von Prof. Dr. Jeanine Olsen (Universität Groningen, Niederlande). Die Sequenzierung übernimmt das Joint Genome Institute in Kalifornien (USA).


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/journalisten/download/seegrasgenomprojekt.pdf Seegras-Genomprojekt
    http://www.uni-muenster.de/Biologie/ Fachbereich Biologie der WWU


    Images

    Seegraswiesen sind ökologisch von großer Bedeutung.
    Seegraswiesen sind ökologisch von großer Bedeutung.
    Fotos (2): Thorsten Reusch
    None

    Zahllose Organismen sind - wie diese Krabbe - auf Seegraswiesen als Lebensraum angewiesen.
    Zahllose Organismen sind - wie diese Krabbe - auf Seegraswiesen als Lebensraum angewiesen.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Seegraswiesen sind ökologisch von großer Bedeutung.


    For download

    x

    Zahllose Organismen sind - wie diese Krabbe - auf Seegraswiesen als Lebensraum angewiesen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).