Eine Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Tübingen hat gemeinsam mit einer Gruppe der Universität Leiden die Rolle von Wurminfektionen auf die Entstehung von Allergien untersucht. Die Untersuchungen wurden an 520 Kindern am Albert Schweitzer Hospital in Lambarene durchgeführt.
Die Studie zeigte, dass die chronische Infektion mit dem Pärchenegel Schistosoma haematobium zu einer starken Verminderung der allergischen Reaktionen führt. Ursache ist die über den Wurm spezifisch ausgelöste Produktion von Interleukin-10, einem körpereigenen Abwehrstoff, der anti-entzündlich wirkt.
Diese erstaunlichen Befunde können nicht nur die Erklärung für die niedrige Rate von Allergien in den Tropen sein, sondern auch weltweit ganz neue Therapieperspektiven eröffnen.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Tropenmedizin
Prof. Peter G. Kremsner
Tel. 0 70 71 / 29-8 71 79
email: peter.kremsner@uni-tuebingen.de
** Lancet 356: 1723-1727, 2000, van den Biggelaer et al
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).