idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2008 12:15

Chronisch gestresster Darm: Neuer Entstehungsmechanismus von Darmentzündung entdeckt

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Entzündliche Darmkrankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Zivilisationskrankheiten, die immer häufiger auftreten. Auch wenn die Ursachen dieser Leiden noch unklar sind: Man ist nun einen Schritt weiter beim Verständnis, wie sie entstehen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass das Zusammenspiel eines Immunbotenstoffs und eines Stressproteins gestört ist.

    Der Darm ist ein faszinierendes Organ. Er ist bei Erwachsenen rund acht Meter lang und hat mit 300 Quadratmetern die Fläche eines ganzen Wohnhauses. Das gelingt durch die besondere Struktur der Darmwand, die von innen mit Ausstülpungen und feinen Härchen ausgekleidet ist. Überzogen ist sie mit einer hauchdünnen, einzelligen Schicht, dem Darmepithel. Dieses entscheidet letztlich darüber, welche Nährstoffe aus der Nahrung in den Körper aufgenommen werden. Schadstoffe und Krankheitserreger werden erkannt - ihnen wird der Übertritt ins Blutsystem verwehrt. Die Epithelzellen sind also als Hüter über "Gut und Böse" ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems.

    Bei chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa funktioniert diese Immunreaktion nicht richtig. Die Epithelzellen unterscheiden nicht mehr, welche Stoffe vom Körper toleriert werden können, und welchen der Zutritt in den Stoffkreislauf des Körpers verwehrt werden muss. Wissenschaftler der TUM haben nun einen wichtigen Mechanismus der Krankheitsentstehung aufgeklärt: Professor Dirk Haller und seine Kollegen vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan fanden heraus, dass die Zellen der dünnen Grenzschicht wenig stresstolerant sind.

    Werden die Organe dieser Epithelzellen nicht ausreichend mit Sauerstoff und Energie versorgt, sterben die Zellen über kurz oder lang ab. Die TUM-Forscher haben bei Menschen mit chronischer Darmentzündung eine Überproduktion des Stressproteins grp-78 festgestellt. Gleichzeitig fehlt der entzündungshemmende Immunbotenstoff Interleukin-10. Die gestörte Interaktion dieser beiden Akteure scheint mit Schuld an chronischer Darmentzündung zu sein: Denn mit zuviel grp-78 und zuwenig Interleukin-10 werden die vielen Bakterien der "normalen" Darmflora als Gefahr eingestuft, der Darm verliert die Kontrolle über Entzündungsprozesse. Chronische Darmentzündungen verschlechtern die Nährstoffaufnahme und erhöhen das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken.

    Die grundlegenden Erkenntnisse über die Entstehungsprozesse chronischer Darmentzündungen nutzt Professor Haller vom Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel nun, um nach Behandlungsmöglichkeiten zu suchen. Unterstützt wird dieses Forschungsvorhaben von der Europäischen Union. In den nächsten drei Jahren erhält Haller zusammen mit seinem Kollegen Prof. Michael Schemann vom Lehrstuhl für Humanbiologie Forschungsgelder in Höhe von insgesamt 650.000 Euro. Damit werden die beiden TUM-Wissenschaftler - zusammen mit Kollegen aus England, Irland und Belgien - neue Strategien zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen erforschen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dirk Haller
    Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel
    Technische Universität München
    Am Forum 5
    85350 Freising-Weihenstephan
    Tel: 08161 / 71 - 2026
    E-Mail: haller@wzw.tum.de
    http://www.wzw.tum.de/bflm/


    Images

    Gestresster Darm - im Gegensatz zur gesunden Darmschleimhaut (li.) verlieren entzündete Darmepithelzellen (re.) ihre wichtige Immunfunktion.
    Gestresster Darm - im Gegensatz zur gesunden Darmschleimhaut (li.) verlieren entzündete Darmepithelz ...
    Source: Bild: TUM/D. Haller

    Unter einem Dach - das Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TUM ermöglicht interdisziplinäre Kooperation.
    Unter einem Dach - das Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TUM ermöglicht ...
    Source: TUM/U. Benz


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Gestresster Darm - im Gegensatz zur gesunden Darmschleimhaut (li.) verlieren entzündete Darmepithelzellen (re.) ihre wichtige Immunfunktion.


    For download

    x

    Unter einem Dach - das Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TUM ermöglicht interdisziplinäre Kooperation.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).