Unter wissenschaftlicher Verantwortung des Psychologischen Instituts der Universität zu Köln, vertreten durch die Professoren Dr. Egon Stephan und Dr. Udo Undeutsch, sowie der wirtschaftlichen Trägerschaft des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen, vertreten durch die Deutschen Psychologen Akademie (DPA), hat an der Universität zu Köln im Oktober 2000 eine dreijährige Weiterbildung für Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in Rechtspsychologie mit dem Ziel, eine erweiterte und vertiefte wissenschaftliche und berufliche Qualifikation für die psychologische Tätigkeit im Rechtswesen zu erlangen, begonnen.
194/2000
Weiterbildung in Rechtspsychologie
Zusammenarbeit zwischen Universität und Berufsverband
Unter wissenschaftlicher Verantwortung des Psychologischen Instituts der Universität zu Köln, vertreten durch die Professoren Dr. Egon Stephan und Dr. Udo Undeutsch, sowie der wirtschaftlichen Trägerschaft des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen, vertreten durch die Deutschen Psychologen Akademie (DPA), hat an der Universität zu Köln im Oktober 2000 eine dreijährige Weiterbildung für Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in Rechtspsychologie mit dem Ziel, eine erweiterte und vertiefte wissenschaftliche und berufliche Qualifikation für die psychologische Tätigkeit im Rechtswesen zu erlangen, begonnen.
Die Weiterbildung basiert auf einer Ordnung zur Weiterbildung in Rechtspsychologie, die von der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, also der Deutschen Gesellschaft für Psychologie als Vertreter der Forscher und Dozenten in Psychologie sowie dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen als Vertreter der berufstätigen Diplom-Psychologen, in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln verabschiedet worden ist. Der erste Seminartermin war bereits voll besetzt. Gegenwärtig wird wegen des großen Interesses die Einrichtung von Parallelseminaren geprüft. Interessenten können bei der Deutschen Psychologen Akademie (DPA), Heilsbachstr. 22 in 53123 Bonn, die Weiterbildungsordnung anfordern.
Die Weiterbildung steht Bewerberinnen und Bewerber aus der ganzen Bundesrepublik offen, die ein Diplom-Studium im Hauptfach Psychologie absolviert haben und im Rahmen ihrer Berufstätigkeit mit Aufgaben aus der Rechtspsychologie befasst sind. Es sind insgesamt 375 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten vorgesehen und bei denen theoretische Weiterbildungsseminare in Blockveranstaltungen (in der Regel an der Universität zu Köln, 240 UE) mit praktischer Ausbildung in Form von Supervision und Mitarbeit in einer rechtspsychologischen Praxis (135 UE) verbunden werden.
Die organisatorische Abwicklung und er Vertragsabschluss werden von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA), Heilsbachstr. 22 in 53123 Bonn übernommen. Als Dozenten wurden erfahrene Experten aus dem psychologischen und dem juristischen Bereich gewonnen.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Egon Stephan unter der Telefonnummer 0221 470 2413, der Fax-Nummer 0221 470 5964 und der Email-Adresse egon.stephan@uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.
Criteria of this press release:
Law, Politics, Psychology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).