Zum Thema "Sprachtechnologie und kognitive Systeme (Language Technology and Cognitive Systems)" wird an der Universität des Saarlandes und der University of Edinburgh (Division of Informatics) zum 1.4. 2001 ein weiteres europäisches Graduiertenkolleg eingerichtet. Damit arbeiten zwei führende europäische Standorte im Bereich Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz in der Graduiertenausbildung zusammen, um die gemeinsame Forschung, deren Ergebnisse und die damit verbundene Führungsrolle auf diesem Gebiet weiter auszubauen.
Es ist das erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergebene Graduiertenkolleg überhaupt, dessen zentrales Thema die Sprachtechnologie ist. An der Universität des Saarlandes ist es bereits das 9. Graduiertenkolleg und das 2., das zusammen mit einem europäischen Partner veranstaltet wird. Sprecher des neuen Graduiertenkollegs, mit dem zunächst sechs Doktorandenstipendien in den Fächern Computerlinguistik, Phonetik und Informatik vergeben werden können, ist der Saarbrücker Computerlinguist Prof. Dr. Manfred Pinkal. Erst im vorigen Jahr wurde der renommierte Wissenschaftler mit dem höchsten deutschen Forschungspreis in Deutschland, dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ausgezeichnet.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Graduiertenkollegs ist die Verarbeitung menschlicher Sprache mit ihren informatischen und kognitiven Grundlagen, insbesondere in den folgenden Gebieten:
Datenintensive Modelle
Inferenz
Wissensrepräsentation, Lexikon und Ontologie
Sprachverstehen, auch für gesprochene Sprache,
Dialog und Generierung
Die Kooperation der beiden Universitäten erlaubt eine länderübergreifende
Ausbildung und Vernetzung der Forschungsansätze. Sie umfasst
- einen sechs- bis zwölfmonatigen Arbeitsaufenthalt in Edinburgh
- die gemeinsame Betreuung der Dissertation durch Dozenten aus Saarbrücken und Edinburgh
- ein intensives standortübergreifendes Begleitprogramm, z.B.ein jährlich stattfindendes zweiwöchiges Kollegiatenforum, an dem die beteiligten Kollegiaten und Dozenten beider Standorte teilnehmen.
Criteria of this press release:
Information technology, Language / literature
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).