idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2000 13:09

1.Europäisches Graduiertenkolleg im Bereich Sprachtechnologie

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zum Thema "Sprachtechnologie und kognitive Systeme (Language Technology and Cognitive Systems)" wird an der Universität des Saarlandes und der University of Edinburgh (Division of Informatics) zum 1.4. 2001 ein weiteres europäisches Graduiertenkolleg eingerichtet. Damit arbeiten zwei führende europäische Standorte im Bereich Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz in der Graduiertenausbildung zusammen, um die gemeinsame Forschung, deren Ergebnisse und die damit verbundene Führungsrolle auf diesem Gebiet weiter auszubauen.

    Es ist das erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergebene Graduiertenkolleg überhaupt, dessen zentrales Thema die Sprachtechnologie ist. An der Universität des Saarlandes ist es bereits das 9. Graduiertenkolleg und das 2., das zusammen mit einem europäischen Partner veranstaltet wird. Sprecher des neuen Graduiertenkollegs, mit dem zunächst sechs Doktorandenstipendien in den Fächern Computerlinguistik, Phonetik und Informatik vergeben werden können, ist der Saarbrücker Computerlinguist Prof. Dr. Manfred Pinkal. Erst im vorigen Jahr wurde der renommierte Wissenschaftler mit dem höchsten deutschen Forschungspreis in Deutschland, dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ausgezeichnet.

    Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Graduiertenkollegs ist die Verarbeitung menschlicher Sprache mit ihren informatischen und kognitiven Grundlagen, insbesondere in den folgenden Gebieten:

    Datenintensive Modelle
    Inferenz
    Wissensrepräsentation, Lexikon und Ontologie
    Sprachverstehen, auch für gesprochene Sprache,
    Dialog und Generierung

    Die Kooperation der beiden Universitäten erlaubt eine länderübergreifende
    Ausbildung und Vernetzung der Forschungsansätze. Sie umfasst

    - einen sechs- bis zwölfmonatigen Arbeitsaufenthalt in Edinburgh
    - die gemeinsame Betreuung der Dissertation durch Dozenten aus Saarbrücken und Edinburgh
    - ein intensives standortübergreifendes Begleitprogramm, z.B.ein jährlich stattfindendes zweiwöchiges Kollegiatenforum, an dem die beteiligten Kollegiaten und Dozenten beider Standorte teilnehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.coli.uni-sb.de/egk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).